
Eine CTO entwickelt die technologische Strategie eines Unternehmens mit. (Foto: Gorodenkoff/Shutterstock)
Die Abkürzung CTO steht für Chief Technology Officer und bedeutet im Deutschen etwa technische Leitung. Als Teil der Führungsebene ist der CTO eines Unternehmens für den Techstack verantwortlich und agiert zwischen Management und Product- und Entwicklungsabteilung. Ein CTO steht quasi der Umsetzung der Unternehmensvision auf technischer Ebene vor. Dafür braucht er oder sie nicht nur ein ausgeprägtes technisches Verständnis, sondern als Figur des oberen Managements auch Führungsqualitäten.
Über das Tagesgeschäft hinaus übernimmt ein CTO die strategische Planung der IT des Unternehmens. Dafür muss er oder sie technologische Neuerungen und Weiterentwicklungen im Blick behalten und bewerten können. Ein CTO ist mit eingebunden in die Entwicklung technischer Produkte und vertritt die IT eines Unternehmens nach außen und auch innerhalb der Organisation. Als Führungskraft gehört zudem Personalverantwortung fachlicher und disziplinarischer Art zu seinem oder ihrem Aufgabengebiet.
Zwischen Entwicklung und Management
Ein CTO berichtet innerhalb des Unternehmens meistens an den CEO und fungiert quasi als Schnittstelle zwischen Entwicklung und oberstem Management. Er oder sie formuliert technische Ziele und verantwortet die strategische Ausrichtung des Unternehmens mit.
Ein CTO befindet sich im engen Austausch mit CEO und CFO einerseits und Entwicklern und Produktverantwortlichen andererseits. Ihnen gegenüber vertritt er oder sie Entscheidungen des Managements und gibt die technologische Ausrichtung vor.
Für den Job des CTO ist Erfahrung und viel technisches Fachwissen sowie Vertrautheit mit den im Unternehmen eingesetzten Technologien wichtig. Zudem wichtig: ein umfassender Überblick über neue technologische Entwicklungen, ausgeprägte analytische und strategische Fähigkeiten und Kommunikationsstärke. Oft hat ein CTO bereits ausgiebig Erfahrungen als Entwickler oder Produktmanager gesammelt.