Corona-Warn-App: Mit Version 2.21 verwaltest du die Tests deiner Kinder
Das Update 2.21 für die Corona-Warn-App ist da. Es enthält eine Funktion, mit der die Tests der ganzen Familie auf einem Gerät verwaltet werden können. Eltern können so etwa die Testergebnisse ihrer Kinder anfordern und diese bei gemeinsamen Events – beispielsweise im Urlaub oder auf Veranstaltungen – zentral nachweisen. Tests lassen sich zudem über das Verwaltungshandy löschen. Eine Warnung bei einem positiven Testergebnis eines Familienmitglieds gibt es jedoch nicht. Das hat Datenschutzgründe. Zusätzlich hat das CWA-Projektteam weitere Hinweise zum Schutz durch Impfung und Genesung hinterlegt.
Warnung nur auf dem eigenen Smartphone
Die Entwickler:innen geben an, die Warnung vor einem Positiv-Test sei nur auf dem Smartphone möglich, das auf den Getesteten registriert sei. Der technische Hintergrund: Die Warn-Apps funktionieren über anonyme CWA-IDs, über die Testergebnisse und Kontakte abgeglichen werden. Die App speichert die IDs der Kontakte lokal und gleicht sie mit einer Liste positiver Testergebnisse ab, die sie täglich herunterlädt. Korrelieren die beiden Schlüssel, warnt die App den entsprechenden Kontakt. Daher ist die Warnfunktion selbst ausschließlich an das jeweilige Smartphone und dessen Besitzer oder Besitzerin gebunden, erklärt das CWA-Team in seinem Blog.
So funktioniert das Verwalten von Testergebnissen
Unter „Sie lassen sich testen?“ können Bürger:innen die Tests erfassen. Zunächst scannt man den QR-Code, dann muss man angeben, ob der Test für einen selbst oder eine andere Person registriert werden soll. Um die Zuordnung zu erleichtern, lassen sich die Tests mit Namen versehen. Wer will, kann zusätzlich ein digitales Testzertifikat anfordern. Die eintreffenden Ergebnisse finden sich anschließend unter dem jeweiligen Test.
Das Testergebnis können Nutzer:innen händisch löschen oder 30 Tage warten, bis das System es entfernt. Innerhalb dieser Frist lassen sich bereits gelöschte Ergebnisse wiederherstellen. Nach den 30 Tagen ist der Test unwiderruflich weg.
Neue Texte klären über Immunisierung auf
In der App finden sich zudem neue Informationen zum Thema Immunisierung, alte wurden überarbeitet. Dabei geht es unter anderem über das leicht veränderte Verhalten der Omnicron-Variante. Die Beschreibungstexte klären über den Schutz durch Genesung oder einer Impfung nach einer Genesung auf. Nutzer:innen sollen darüber besser verstehen lernen, ob sie nach einer Infektion als immunisiert gelten oder ob und welche Impfungen Ärzte dann empfehlen.
Die Version 2.21 der Corona-Warn-App rollt das CWA-Team ab sofort schrittweise in den App-Stores von Google und Apple aus. Wer nicht auf die automatische Aktualisierung warten will und ein iOS-Gerät besitzt, kann das Update auch manuell anstoßen.