Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Cybertruck-Crashtest: Wie sicher ist Teslas E-Pickup-Truck wirklich?

Obwohl Tesla seinen E-Pickup-Truck schon seit November 2023 verkauft, gab es bisher keinen unabhängigen Crashtest. Jetzt liegen erste Ergebnisse vor. Und die zeigen: Eine „Todesmaschine“ ist der Cybertruck nicht. Ein wichtiges Detail fehlt aber.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

NHTSA-Crashtest: Cybertruck beim Frontalaufprall. (Foto: NHTSA)

Eineinhalb Jahre ist es her, seit Tesla öffentlichkeitswirksam ersten Käufer:innen ihre Cybertrucks übergeben hatte. Seitdem gab es zwar schon sieben Rückrufaktionen. Ein unabhängiger Crashtest für Teslas E-Pickup-Truck stand aber bisher aus. Jetzt liegen erste Ergebnisse eines solchen Tests vor.

Anzeige
Anzeige

Cybertruck erreicht volle Punktzahl im Crashtest

Entgegen der Befürchtung einiger Beobachter:innen im Vorfeld, dass sich der Cybertruck als „Todesmaschine“ entpuppen könnte, verliefen die umfassenden Tests offenbar durchaus positiv. Die US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA vergab fünf von fünf insgesamt möglichen Sternen.

Auch in den meisten Einzeldisziplinen erzielte das Fahrzeug die volle Punktzahl. Einen Punkt Abzug gab es allerdings bei der Frontal-Crash-Wertung für Beifahrer:innen. Kritisiert wurde hier auch, dass zwar die Hauptairbags auslösten, nicht aber jene auf Kniehöhe, wie The Verge schreibt.

Anzeige
Anzeige

Ebenfalls vier von fünf Punkten vergaben die NHTSA-Tester:innen bei den sogenannten Überschlagstests. Wichtigste Erkenntnis: Der Cybertruck kippte während des dynamischen Tests nicht um. Es besteht aber ein Überschlagsrisiko von 12,4 Prozent.

Crashtest: Cybertruck versus F-150 Lightning

Damit ist der Cybertruck derweil nicht allein. Auch der F-150 Lightning kommt auf vier Punkte und ein Risiko von 12,7 Prozent beim Überschlagstest. Fords E-Pickup-Truck bekam im Test sogar noch einen Punkt weniger, was die Fahrer:innensicherheit beim Frontalaufprall angeht – aber insgesamt auch die volle Punktzahl.

Anzeige
Anzeige

Allerdings fehlt in den Testergebnissen ein wichtiger Punkt, den vor allem Kritiker:innen der massiven E-Fahrzeuge umtreibt: die Sicherheit von Fußgänger:innen oder Radfahrer:innen.

Keine Testergebnisse zu Risiko für Fußgänger

Mitte November 2024 hatte die NHTSA zwar angekündigt, entsprechende Updates in ihre Crashtests aufzunehmen. In den aktuellen Testergebnissen wie jenen von Cybertruck und F-150 Lightning ist davon aber nichts zu sehen.

Anzeige
Anzeige
Cybertruck: Teslas futuristischer E‑Pick-up in Bildern Quelle:

Einer Studie der auf Versicherungsschutz und Verkehrssicherheit spezialisierten US-Nonprofit-Organisation Insurance Institute for Highway Safety (IIHS) aus dem Jahr 2022 zufolge sind überdurchschnittlich große und schwere Fahrzeuge wie SUV und Pickup-Trucks öfter an Unfällen beteiligt sind, bei denen Fußgänger:innen sterben.

Wie das Gewicht das Sterberisiko beeinflusst

Der Vorteil für die Insass:innen bei einem schweren Verkehrsunfall steigt aber nicht mit zunehmendem Gewicht des Fahrzeugs, wie eine aktuelle IIHS-Studie zeigt. Umgekehrt steigt aber mit zunehmendem Gewicht das Risiko für die Unfallgegner:innen in leichteren Fahrzeugen.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare (2)

Community-Richtlinien

Simon Mobilitätswender

Na wenn er für Fuß- und Radverkehr gefährlich ist, ist er doch genau das: eine Tötungsmaschine. Daher finde ich den Titel ziemlich irreführend.

Martin Friedlin

Das Ding ist eine Abrissbirne mit vier Rädern. Ich begreife nicht, was in Menschen vorgeht, die sich freiwillig so ein Gefährt anschaffen und weshalb man das erst noch testen muss, erschliesst sich mir grad nochmals nicht.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige