Microsoft äußert sich: Darum landen Outlook-Zugangsdaten in der Cloud

Das neue Microsoft Outlook ist darauf ausgelegt, Funktionen wie Mail, Kalender und weitere in einer umfassenden Suite zu vereinen, um das klassische Office Outlook auf lange Sicht zu ersetzen.
Kürzlich wurde jedoch aufgedeckt, dass diese neue Version Mail-Zugangsdaten und Kopien von E-Mails in die Microsoft-Cloud überträgt. Microsoft hat sich jetzt zu diesem Vorgang geäußert, wobei hauptsächlich IMAP- und SMTP-Zugangsdaten betroffen sind, die erforderlich sind, wenn Outlook mit anderen E-Mail-Diensten verbunden wird.
Ein Unternehmenssprecher erklärte gegenüber Heise: „Das Synchronisieren der IMAP-Konten der Nutzer hilft, eine konsistente Nutzererfahrung über alle in Outlook hinzugefügten Konten zu bieten. Dies ermöglicht es, dass die Mail-Suche für hinzugefügte Konten E-Mails als gelesen oder ungelesen markieren kann.“
Microsoft erklärt, dass hauptsächlich die Zugangsdaten zu IMAP-Anbietern gespeichert werden, die das Basicauth-Verfahren nutzen. Dieses einfache Authentifizierungsverfahren speichert Benutzernamen und Passwörter in Klartext.
Microsoft betont jedoch, dass diese Daten über Transport Layer Security (TLS) übermittelt werden, um Sicherheit zu gewährleisten. Für Google-Nutzer, die ein Gmail-Konto verwenden, gestaltet sich die Situation anders.
Hier erfolgt die Datenübertragung über OAuth2, wobei nur ein Zugriffstoken an Microsoft gesendet wird und nicht Benutzername und Passwort im Klartext. Dieses Token können Nutzer jederzeit zurückfordern.
Die Nutzung des neuen Outlook erfordert nicht zwangsläufig eine Synchronisierung anderer Konten mit der Microsoft-Cloud. Microsoft informiert: „Nutzer der neuen Outlook-App für Windows haben die Wahl, Konten aus dem klassischen Outlook zu importieren, wenn sie ‚Das neue Outlook testen‘ auswählen.“
Die Synchronisation mit der Cloud geschieht also nicht automatisch. Nutzer müssen aktiv entscheiden, ob sie ihre Konten hinzufügen möchten. „Nutzer, die ihre Konten nicht mit der Microsoft-Cloud synchronisieren wollen, können den Vorgang abbrechen und zum klassischen Outlook zurückkehren“, fügt Microsoft hinzu.
Wenn ein Konto bereits synchronisiert wurde, aber der Vorgang rückgängig gemacht werden soll, kann das Konto gelöscht und die Option „Von allen Geräten entfernen“ gewählt werden.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team