Lenovo hat auf der Ifa 2018 in Berlin sein erstes Android-One-Smartphone Motorola One präsentiert. Durch die Teilnahme an Googles Android-One-Programm bietet es zum einen ein unverändertes Android und schnelle und gesicherte Android-Updates für einen Zeitraum von bislang zwei Jahren. Darüber hinaus gibt es insgesamt drei Jahre lang Sicherheitsupdates.

Das Motorola One kommt mit Android 8 und einer Notch. (Foto: t3n.de)
Das Motorola One besitzt ein 5,9-Zoll-Display im 19:9-Format mit der angesagten Displaykerbe, auch Notch genannt. Für die recht große Bildschirmdiagonale war Motorola leider etwas knausrig bei der Auflösung, die lediglich 1.520 x 720 Pixel beträgt, was HD-Auflösung entspricht und für Geräte der Kategorie nicht unbedingt zeitgemäß ist.
Als Prozessor setzt das Unternehmen bei seinem One-Gerät auf einen Snapdragon-625-Chip von Qualcomm, der auch nicht mehr absolut aktuell ist. Unterstützt wird das SoC von vier Gigabyte RAM und immerhin 64 Gigabyte Flash-Speicher, der für ein Gerät der Preisklasse in Ordnung geht. Falls der Speicher nicht ausreicht, kann er per Micro-SD-Karte um bis zu 256 Gigabyte erweitert werden.
Rückseitig hat Motorola eine Dualkamera verbaut, die aus einem 13-Megapixel- und einem Zwei-Megapixel-Sensor besteht. Letzterer dient in erster Linie für Porträt-Fotos mit Unschärfe-Effekt. Die Frontkamera besitzt einen Acht-Megapixel-Sensor.

Motorola One besitzt eine Dual-Hauptkamera. (Foto: t3n.de)
In Sachen Konnektivität unterstützt das Motorola One LTE nach Cat.4 und WLAN nach 802.11 n-Standard, Bluetooth liegt in Version 4.2 vor. Ebenso sind GPS und ein NFC-Chip für Zahlungen via Google Pay an Bord. Standardmäßig unterstützt das Gerät zwei Dual-Sim. Der verbaute Akku ist 3.000 Milliamperestunden groß und unterstützt eine Schnelllade-Technologie – laut Motorola soll das Gerät nach einer Ladezeit von 20 Minuten für sechs Stunden laufen.
Das Motorola One soll ab Oktober für 300 Euro in den deutschen Handel kommen. Ausgeliefert wird es mit Android 8 Oreo, kurz nach Marktstart soll es das Update auf Android 9 Pie erhalten. Zugesichert ist auch eine Aktualisierung auf Android Q. Bei einer Update-Garantie von zwei Jahren hätte eigentlich auch Android R möglich sein können.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team