Release von GitLab 15: Das kann die neue Iteration

Bei diesem Release soll das Hauptaugenmerk auf Sichtbarkeit und Beobachtbarkeit (Observability) der Anwendungen sowie auf Workflow-Automatisierung, Sicherheit und Compliance liegen, fasst The Register die wichtigsten Neuerungen zusammen. GitLab selbst erklärt, mit der neuen Anwendung Unternehmen bei der Entwicklung und Zusammenarbeit rund um geschäftskritische Codes und Software unterstützen zu wollen. Die neuen Devops-Funktionen sollen dazu ihren Teil beitragen.
Zudem sei man davon überzeugt, dass mit der neuen Iteration agile Unternehmensplanung sowie Workflow-Automatisierung und Unterstützung für Data-Science-Workloads verbessert werden können. Bei Airbus habe eben das schon eindrücklich funktioniert. Durch die Einführung von GitLab habe das Devops-Team des Flugzeugherstellers Feature-Updates in nur zehn Minuten freigeben können, geht aus der Meldung des Unternehmens hervor. Vor der Implementierung von GitLab habe der Prozess bei Airbus sage und schreibe einen ganzen Tag gedauert. Die Zeitersparnis ist also durchaus enorm.
Auch eine Studie von Bain unterstreicht die Bedeutung von Devops. Aus dieser geht hervor, dass 90 Prozent der befragten Unternehmen glauben, dass bei ihnen Devops die höchste Priorität haben. Jedoch glauben nur zwölf Prozent, dass ihre Praktiken dazu bereits ausgereift seien.
„In der heutigen, aggressiven Wettbewerbssituation stehen Unternehmen und Entwickler mehr denn je unter dem Druck, Software schneller und sicherer bereitzustellen. Sie benötigen eine ausgereifte, umfassende Plattform, um die Zeitspanne bis zur Markteinführung zu verkürzen“, erklärt David DeSanto, Vice President of Product bei GitLab. Die „The One DevOps Platform“ soll dafür die Lösung sein.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team