News
Datenleck: Russischer Lieferdienst schadet russischem Geheimdienst

Ausgerechnet dem russischen Vorzeigeunternehmen im Internetsektor ist ein folgenschweres Problem entstanden. Eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter soll eine Datenbank des Geschäftsbereichs Food des Tech-Konzerns Yandex gehackt und nachfolgend an Dritte weitergegeben haben. Yandex Food ist ein in Russland beliebter Essenslieferdienst, also ein russisches Lieferando.
Unter den vielen von dem Leak betroffenen Nutzenden befinden sich Agenten der russischen Sicherheitsdienste und des Militärs, die in mehreren Fällen über ihre offiziellen E-Mail-Adressen Lebensmittel an ihre Arbeitsorte bestellt haben. Das Leck umfasst Besteller-E-Mails, Telefonnummern, Adressen und Bestellungen, die über die Plattform getätigt wurden. Die staatliche russische Medienaufsichtsbehörde Roskomnadsor hat sich nachdrücklich bemüht, die Verbreitung der Daten zu verhindern.
Empfehlungen der Redaktion
Gelungen ist das nicht. Letztlich geriet die Datenbank in die Hände des Bellingcat-Kollektivs. Dabei handelt es sich um eine internationale Truppe von Menschen verschiedener Professionen, denen kein Eisen zu heiß ist. Einige Erkenntnisse aus der Untersuchung der Yandex-Datenbank hat Bellingcat jetzt veröffentlicht.
So habe man anhand der Kundendaten eine bislang unbekannte Person in Verbindung mit dem Giftanschlag auf den Oppositionspolitiker Alexei Nawalny identifizieren können, berichtet das Portal. Zudem sei es gelungen, bereits bekannte Gebäude von Geheimdienst und Militär zu verifizieren und bislang unbekannte Standorte zu finden. Das sei über die Suche nach Worten wie „Militäreinheit“ vergleichsweise einfach möglich gewesen. Vor allem helfe bei den Recherchen, dass Yandex Food die Standortkoordinaten der Bestellenden abspeichert.
Dabei will Bellingcat nach eigenen Angaben die Daten nur dazu genutzt haben, um weitere Informationen über bereits aus anderen Recherchen bekannte Personen zu finden. Das habe etwa zur Entdeckung einer Telefonnummer geführt, von der aus im Vorfeld des Giftanschlags auf Nawalny mehrfach mit dem russischen Inlandsgeheimdienst FSB telefoniert wurde. Dem FSB wird die Tat zugesprochen. Zu der Telefonnummer sind Bellingcat damit auch der Name und eine E-Mail-Adresse bekannt geworden. Ob und welche Rolle die gefundene Person bei der Vergiftung Nawalnys gespielt haben könnte, bleibt natürlich vorerst unklar.
Die Yandex-Datenbank wurde am 22. März geleakt und soll laut Reuters die Daten zu Bestellungen von fast 60.000 Menschen enthalten. Ein Zusammenhang zwischen dem Leak und dem auch digital ausgetragenen Krieg zwischen Russland und der Ukraine scheint möglich, ist aber nicht zwingend. Auch in der Vergangenheit sind immer wieder russische Daten an die Öffentlichkeit gelangt.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team