Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

DAX 2.0: Warum die Deutsche Börse jetzt eine neue Version des Leitindex auflegt

SAP ist das wertvollste Unternehmen im DAX – und reißt regelmäßig dessen selbstgesetze Kappungsgrenze. Jetzt soll eine neue Variante des Index Abhilfe schaffen.

1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Dax 2.0: Die Deutsche Börse legt eine neue Variante des Leitindex auf. (Bild: Pavel Ignatov/Shutterstock)


Die Deutsche Börse entwickelt eine neue Variante des Leitindex DAX, die ohne Obergrenzen auskommen soll. Denn die sogenannte „Kappungsgrenze“ hat sich ausgerechnet für das erfolgreichste Unternehmen im Index zum Problem entwickelt. Der Softwarekonzern SAP, als aktuell wertvollstes Unternehmen im DAX, sprengt mit einer Marktkapitalisierung von rund 310 Milliarden Euro seit September 2024 permanent die vom Indexanbieter ISS Stoxx selbst definierte Grenze.

Sie soll verhindern, dass ein Unternehmen zu viel Gewicht im DAX bekommt: Kein Unternehmen darf daher mehr als 15 Prozent des Indexgewichts ausmachen. Wird wie bei SAP die Grenze überschritten, müssen börsengehandelte Indexfonds (ETFs), die den DAX eins zu eins abbilden, Anteile des Unternehmens verkaufen, um die Gewichtung wieder auf 15 Prozent zu reduzieren. Anleger:innen würden dann nicht weiter von Kurssteigerungen profitieren. Auch für SAP wäre das schlecht, denn der Verkauf der Aktien durch die Fonds könnte den Aktienkurs negativ beeinflussen.

Anzeige
Anzeige

DAX 40 soll neben dem bisherigen Börsenindex laufen

Jetzt plant die Börse noch im 1. Quartal 2025 einen zweiten DAX, der neben dem bisherigen Börsenindex laufen wird, wie das Wirtschaftsmagazin berichtet. Dieser DAX 40 soll dann ohne Kappungsgrenze auskommen. Der DAX als Benchmarkindex soll indes unverändert bleiben.

Anzeige
Anzeige

Der Grund für die Änderung: Die Deutsche Börse will SAP unbedingt im DAX halten, nachdem im Jahr 2023 bereits der Industriekonzern Linde den Leitindex wegen der Kappungsgrenze verlassen hat. Linde ist seitdem nur noch in den USA notiert.

Danach hat die Deutsche Börse die Grenze bereits vor knapp einem Jahr von 10 Prozent auf 15 Prozent angehoben, aber die SAP-Aktie hat sich im vergangenen Jahr so stark entwickelt, dass sie nun auch die neue Kappungsgrenze regelmäßig reißt.

Anzeige
Anzeige

Was ihr zu aktiven ETFs wissen müsst

Was ihr über aktive ETF wissen müsst Quelle: K. Unshu / Shutterstock
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige