DB Navigator: Bahn-Tickets in der App teurer als am Automaten

Es gibt erhebliche Preisunterschiede bei Bahn-Tickets. (Foto: Lutsenko_Oleksandr / Shutterstock)
Wer mit der Deutschen Bahn reist, sieht sich oft mit einem Preisrätsel konfrontiert: Die Kosten für ein und dasselbe Ticket variieren merklich, je nachdem, wo es erworben wird. Der Griff zum Smartphone und der Kauf über die offizielle App, den DB Navigator, kann unerwartet ins Geld gehen.
Es ist nicht ungewöhnlich, dass Reisende am Automaten für das gleiche Ticket deutlich weniger zahlen. Diese preislichen Diskrepanzen wurden durch die Nachforschungen von Notebookcheck aufgedeckt.
In einem besonders krassen Fall stießen sie auf ein Ticket, das über die App stolze 70 Euro kostete, während es am Automaten für schlanke 25 Euro zu haben war.
Anscheinend spielt der gewählte Abfahrtsbahnhof eine entscheidende Rolle beim Preisunterschied zwischen Tickets, die über den DB Navigator und am Automaten gekauft werden.
In einer Stichprobe gaben die Kollegen „Berlin“ als Startpunkt sowohl in der App als auch am Automaten an. Hier zeigt sich, dass die App-Plattform feiner differenziert und zwischen „Berlin“ und „Berlin Hauptbahnhof“ unterscheidet, wohingegen der Automat nur „Berlin“ als Option anbietet.
Interessanterweise egalisiert sich der Preisunterschied, wenn in der App explizit ‚Berlin Hauptbahnhof‘ als Abfahrtsort festgelegt wird. Dies könnte darauf hindeuten, dass unterschiedliche Verbindungen – direkte gegenüber solchen mit Umstieg – zu den Preisabweichungen beitragen.
Direkte Abfahrten von einem Verkehrsknotenpunkt wie dem Hauptbahnhof sind oft kostspieliger als weniger direkte, umständlichere Verbindungen. Daher könnte die Wahl einer Verbindung mit Umstieg aus preislicher Sicht vorteilhafter sein.
Es zeigt sich, dass die Suche nach dem günstigsten Bahn-Ticket manchmal einem kleinen Abenteuer gleicht. Zwar können die Preise am Automaten oftmals die günstigere Option sein, aber das ist nicht die ganze Geschichte.
Die Plattform reiseauskunft.bahn.de spiegelt die Automatenpreise wider. Am Automaten und auf der Plattform bekommen Kunden allerdings keine Sparpreise, die man über die DB-Navigator-App finden könnte.
Die Bahn plant indes, bis Ende 2023 die Sparpreise an Automaten offiziell zu streichen. Für preisbewusste Bahnreisende lohnt es sich, die Preise auf reiseauskunft.bahn.de und im DB Navigator zu vergleichen.
Zudem könnte es von Vorteil sein, verschiedene nahegelegene Abfahrtsorte zu testen, denn auch dies kann zu erheblichen Preisunterschieden führen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team