Anzeige
Anzeige
Kommentar
Verpasse keine News mehr!

DM-Chef will Karenztage: „Alles hat seinen Preis“ – warum das gefährlich ist

Wer faul und wer fleißig ist, das wird auch an Krankmeldungen festgemacht. Die Debatte um den Karenztag zeigt eindrücklich: Hardliner sind bereit, das auch auf dem Rücken der Schwachen auszutragen.

3 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
DM-Chef fordert Karenztag wegen hoher Krankenstände. (Foto: picture alliance/dpa | Uli Deck)

Für Leistungsverweigerer hat die deutsche Sprache unzählige blumige und auch böse Bezeichnungen: Sie sind Drückeberger, Taugenichtse, Faulpelze, Müßiggänger, Gammler oder Dünnbrettbohrer. Besonders herabwürdigend ist der Begriff des Schmarotzers. Kaum etwas bringt Spitzenkräfte in diesem Land mehr auf die sprichwörtliche Palme als Menschen, die nicht wie sie jeden Tag hart arbeiten. Dass dazu schon diejenigen zählen, die sich nicht auch krank zur Arbeit schleppen, zeigt, wie hart hierzulande in einigen Kreisen geurteilt wird.

Anzeige
Anzeige

Und so kommt es, dass auch der sogenannte Blaumacher dieser Tage wieder häufig umher geistert. Zuletzt hat DM-Chef Christoph Werner geunkt: „Wenn ich sage, die Folgen deiner Entscheidungen musst du selbst nicht tragen, dann ist es nicht verwunderlich, dass die Krankenstände in Deutschland höher sind.“ Werner zielt mit dieser Aussage auf die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall ab, die Menschen schon ab dem ersten krankheitsbedingten Ausfalltag erhalten. Sie lade ein zum sogenannten Blaumachen.

Karenztag-Debatte zeichnet unterschiedliches Bild

Nicht nur DM-Chef Christoph Werner, sondern zuletzt auch Allianz-Vorstand Oliver Bäte oder die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer fordern deshalb den Karenztag zurück. Die Idee: Wenn der erste Krankentag weniger oder gar nicht bezahlt wird, gehen die Krankenstände herunter. Dafür gibt es auch historische Belege: Als die CDU-Regierung unter Helmut Kohl 1996 solch eine Gehaltssenkung auf achtzig Prozent beschloss, gingen die Fehlzeiten zurück. Und dennoch hat SPD-Kanzler Gerhard Schröder diese Regelung nach dem Regierungswechsel wieder kassiert.

Anzeige
Anzeige

Dass es Menschen gibt, die vom Krankfeiern nicht zurückschrecken, liegt wohl auf der Hand: Wer kennt nicht mindestens eine Person, die sich aufgrund akuter Unlust beim Arbeitgeber abgemeldet hat, weil die Aussicht auf bessere Stimmung zu Hause überwog. Und dennoch, so erklären es Kassen und Ärzteverbände, ist der vermeintlich hohe Krankenstand womöglich weniger auf Leistungsverweigerer zurückzuführen, als es Werner, Bäte oder Schnitzer lieb ist. Mit der Einführung der eAU 2022 sei schlicht die Datenlage klarer und die Dunkelziffer gesunken.

Zudem sind es hauptsächlich längere Erkrankungen, die für den Großteil der Fehltage verantwortlich sind, wie eine Auswertung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK zeigt. Demnach endeten 70,8 Prozent der Krankschreibungen des Jahres 2024 nach spätestens einer Woche. Trotz der Häufigkeit machten diese kurzen Krankmeldungen nur 23,2 Prozent aller Fehlzeiten aus. Im Gegensatz dazu verursachten die 3,3 Prozent der Krankmeldungen, die länger als sechs Wochen dauerten, immerhin satte 39,9 Prozent der gesamten Fehlzeiten.

Anzeige
Anzeige

Karenztag setzt alle unter Generalverdacht

Freilich sagen auch diese Zahlen nichts darüber aus, wie häufig Blaumacher wirklich zuschlagen, jedoch wird das auch immer im Verborgenen bleiben. Konkrete Zahlen dazu gibt es nicht und wird es naturgemäß nicht geben, da kein Übeltäter seine Übeltat verrät. Insofern bewegen wir uns im Mutmaßlichen, im Vagen, im Spekulativen – und damit müssen wir uns eingestehen, dass wir, was abschließende Urteile angeht, nicht im Zweifel gegen den Angeklagten plädieren sollten. Und das im Falle des Karenztags auch noch mit Repressalien.

Letztlich trifft es die finanziell Schwachen der Gesellschaft, die sich krank zur Arbeit schleppen werden, weil sie auf keinen einzigen Euro ihres ohnehin schon geringen Einkommens verzichten können. Das Abschreckungspotenzial dürfte für die normal verdienende Mitte wohl eher niedrig sein. Auch betroffen sind Menschen mit wiederkehrenden Beschwerden wie Migräne oder Menstruationsschmerzen, die nicht nur körperlich und psychisch leiden, sondern dann schlussendlich auch noch finanziell, für ihre unverschuldete Situation bestraft werden.

In eigener Sache: In unserem t3n-Guide lernst du, Arbeitsbedingungen und Mitarbeiter-Benefits zu gestalten, welche Maßnahmen am effektivsten sind sowie Ziele und Kennzahlen richtig zu messen. Lerne mit unseren Praxisguides mehr für deinen Job! Hier geht’s zum Shop!

Arbeitsalltag: 10 Diagramme und Grafiken, die wir fühlen

Instagramer Matt Shirley illustriert Arbeitsalltag: 10 Grafiken, die wir fühlen Quelle: Matt Shirley
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige