Anzeige
Anzeige
News

Deepmind-Stellenausschreibung verrät, woran Googles KI-Experten derzeit arbeiten

Google sucht aktuell nach Verstärkung für ein Team aus KI-Forschern und Entwicklern. Eine aktuelle Stellenanzeige zeigt, wo die Reise bei Deepmind hingehen soll.

1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Ein KI-Modell, das unsere Welt physikalisch verstehen und simulieren kann? Daran arbeitet Google und stellt jetzt ein neues Team zusammen. (Bild: maxuser / shutterstock)

Eine Anfang Januar 2025 von Tim Brooks geteilte Stellenausschreibung gibt Hinweise darauf, woran Googles KI-Tochter Deepmind gerade arbeitet. Brooks war einer der Köpfe hinter OpenAIs Sora – einem KI-Modell zur Erzeugung von Videos aus Texteingaben. Der KI-Experte wechselte im Oktober 2024 zum KI-Forschungslabor von Google.

Anzeige
Anzeige

„DeepMind hat ehrgeizige Pläne, massive generative Modelle zu erstellen, die die Welt simulieren“, so Brooks. „Ich stelle ein neues Team für diese Mission auf.“

Was Deepmind vorhat

Generative KI-Modelle reproduzieren, was sie in ihren Trainingsdaten gelernt haben. Sie sind also in der Lage, Welten und Personen darzustellen. Allerdings haben diese Modelle aktuell noch kein Verständnis davon, wie oder warum etwas geschieht.

Anzeige
Anzeige

Ein Beispiel: Schießt ein Fußballspieler aufs Tor, versteht KI die Physik dahinter meist nicht. Sie kann diese Szene zwar aus erlerntem Bildmaterial nachstellen – das führt bisweilen aber zu klassischen KI-Fehlern, bei denen etwa der Fußball eine seltsame Flugkurve hat.

Hier möchte Googles Entwicklerteam offenbar ansetzen und ein Modell entwickeln, das solche Prozesse genauer verstehen kann. Die Art von Modellen ist allerdings sehr schwierig zu entwickeln, weil die Ausführung einen extremen Rechenaufwand benötigt, um physikalische Prozesse wie das Schießen eines Balls korrekt zu verstehen und darstellen zu können.

Anzeige
Anzeige

Die Stellenbeschreibung verrät auch, dass die Entwickler eng mit den schon bestehenden Gemini-, Veo- und Genie-Teams zusammenarbeiten werden. Veo ist Googles KI-Videogeneration und Genie ein bestehendes Simulationsmodell, mit dem etwa Open-World-Spielszenen erzeugt werden können – wenngleich innerhalb enger technischer Grenzen.

Laut Stellenbeschreibung soll aber kein neues Veo oder Genie entstehen. Vielmehr macht sich das neue Projekt die Arbeiten der anderen KI zunutze. So heißt es: „Das Team wird mit der Arbeit der Gemini-, Veo- und Genie-Teams zusammenarbeiten und darauf aufbauen und kritische neue Probleme angehen, um Weltmodelle auf die höchsten Rechenebenen zu skalieren.“

Bildergalerie: Acht spannende Tech-Helfer im Einsatz

Roboter in Action: Acht spannende Tech-Helfer im Einsatz Quelle: Diligent Robotics
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige