Anzeige
Anzeige
Fundstück

Deutsche Bahn: Wie die Muster auf den Zugfenstern ein nerviges Problem lösen sollen

Dass die Deutsche Bahn streckenweise mit erheblichen Problemen zu kämpfen hat, erleben Pendler:innen und Reisende fast täglich. Gegen eines dieser Probleme sollen wabenförmige Muster auf den Fenstern helfen. Wir erklären, wie das funktioniert.

Von Sabine Vaas
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Für einen besseren Mobilfunk-Empfang sollen die metallbeschichteten Fensterscheiben in rund 3.300 ICE- und IC-Zugwagen nachgelasert werden. (Foto: dpa)

Um unterwegs reibungslos arbeiten zu können, ist eine funktionierende Telefon- und Internetverbindung die Voraussetzung. Das ist aber bislang nicht in allen Zügen der Deutschen Bahn gegeben. Damit die Züge in Zukunft mit besserem Mobilfunk-Empfang ausgestattet sind, werden bei rund 3.300 Fernzügen die Scheiben mit einem speziellen Wabenmuster versehen.

Anzeige
Anzeige

Neue Lasertechnologie für besseren Empfang

Im Sinne der Nachhaltigkeit steigen inzwischen viele Geschäftsreisende auf das Schienennetz der Deutschen Bahn um. Doch nicht selten haben Pendler:innen und Reisende das Gefühl, durch ein nicht enden wollendes Funkloch zu fahren. Telefonieren oder Surfen sollte auch im Zug Standard sein, sodass die Bahn einen großen Teil ihrer Fernverkehrszüge mit Signalverstärkern, sogenannten Repeatern, ausgerüstet hat.

Diese Maßnahme scheint allerdings nicht ausreichend zu sein, sodass die Deutsche Bahn vor einiger Zeit weitere Schritte eingeleitet hat, um den Weg für Mobilfunkwellen freizumachen.

Anzeige
Anzeige

Mithilfe einer neuen Technologie wird in die Fensterscheiben per Laserverfahren ein wabenartiges Muster, für das Auge kaum sichtbar, eingraviert. Das Muster soll die Fenster durchlässiger für Mobilfunksignale machen. In mehreren Bundesländern, wie Bayern und Berlin-Brandenburg, werden die nachgelaserten Scheiben bereits getestet.

Hitze raus, besserer Empfang rein

Wie die Deutsche Bahn erklärt, verfügen die Fensterscheiben in vielen Zügen über zwei Schichten Sicherheitsglas und sind zum Teil metallbeschichtet. Diese dünne Metallschicht soll das Innere der Züge vor übermäßiger Erwärmung durch Sonneneinstrahlung schützen – beeinträchtigt aber den Mobilfunkempfang.

Anzeige
Anzeige

Dank der mit einem Laser eingearbeiteten feinen Netzstruktur in der Metallschicht gelangen Mobilfunksignale rund 100 mal besser ins Zuginnere als bisher. Die Wabenstruktur kann nachträglich in den Werkstätten der Deutschen Bahn eingraviert werden, die dafür notwendigen Laseranlagen sind mobil und flexibel einsetzbar. Die einzelnen Linien sind nur 0,05 mm dick, das entspricht in etwa dem Durchmesser eines menschlichen Haars.

„Mobilität auf der Schiene muss Spaß machen, damit immer mehr Menschen auf die Bahn umsteigen. Unsere Kunden wünschen sich einen stabilen mobilen Empfang während der Bahnfahrt. Deshalb arbeiten wir verstärkt daran, den Empfang in den Zügen zu verbessern“, so Sabina Jeschke, DB-Vorstand für Digitalisierung und Technik in einer offiziellen Mitteilung. Die Kosten für die in den kommenden Jahren geplante Nachbearbeitung der rund 70.000 Fenster belaufen sich auf 50 Millionen Euro.

Anzeige
Anzeige

Elektroautos: 5 Vorurteile und was an ihnen dran ist

Das sind Toyotas 15 neue Modelle Quelle: Toyota

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige