Anzeige
Anzeige
News

Das hier ist Deutschlands größter CO2-Sauger

Ein Startup aus Essen entwickelt einen CO₂-Sauger, der auf den ersten Blick an eine übergroße Dixi-Toilette erinnert. Doch hinter der ungewöhnlichen Fassade verbirgt sich Deutschlands größter CO₂-Filter, der die Atmosphäre entlasten und gleichzeitig Ressourcen für Industrie und Wirtschaft bereitstellen könnte.

Von der EFAHRER-Redaktion
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Die Anlage von Greenlyte Carbon Technologies sieht aus wie ein Dixi-Klo, saugt aber CO2 aus der Luft. (Foto: picture alliance/dpa | Roland Weihrauch)

Bei der an mobile Toilettenkabinen erinnernden Anlage in Essen handelt es sich um den größten CO₂-Sauger Deutschlands, entwickelt von dem Startup-Unternehmen Greenlyte Carbon Technologies. Ein Ventilator zieht Luft in den Turm der Anlage, wo sie mit einer speziell entwickelten Flüssigkeit in Kontakt kommt. Diese Flüssigkeit hat die einzigartige Eigenschaft, CO₂ aus der Luft zu extrahieren, erklärt Florian Hildebrand, CEO von Greenlyte Carbon Technologies.

Anzeige
Anzeige

Der CO₂-Sauger soll laut WDR bis zu 100 Tonnen Kohlenstoffdioxid jährlich aus der Atmosphäre filtern. Das entspricht der Menge, die normalerweise von 10.000 Bäumen absorbiert wird. Die Anlage bereitet das gefilterte CO₂ zusammen mit Wasserstoff auf, um es für die weitere Verwendung zu konzentrieren.

Hinweis: Dieser Artikel erschien ursprünglich bei EFAHRER.

Anzeige
Anzeige

Von Klimaschutz zur Ressourcenerschließung

Die aufbereiteten Stoffe CO₂ und Wasserstoff bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten für die weitere Verarbeitung durch Unternehmen. Sie können beispielsweise zur Herstellung von Treibstoffen wie Flugzeugkraftstoff oder zur Plastikherstellung verwendet werden. Darüber hinaus lässt sich das CO₂ als Kohlensäure in Bier pressen oder zum Mischen von Beton für den Hausbau nutzen.

Die Anlage bietet somit nicht nur einen effektiven Weg zur Reduzierung der CO₂-Emissionen, sondern auch eine Quelle für die Gewinnung wertvoller Ressourcen. Laut Hildebrand kann der CO₂-Sauger langfristig dazu beitragen, den Verbrauch fossiler Brennstoffe zu senken. Greenlyte Carbon Technologies plant, ihre Pilotanlage in naher Zukunft auf den Markt zu bringen. Zielgruppen sind vor allem Unternehmen und die Chemie-Industrie.

Anzeige
Anzeige

Bis dahin wird das junge Unternehmen, das seit 2022 besteht und mittlerweile 15 Mitarbeiter beschäftigt, weiter an der Pilotanlage im Ruhrgebiet testen und demonstrieren.

Die Vision von Greenlyte Carbon Technologies ist ambitioniert: Bis zum Jahr 2050 strebt das Unternehmen an, eine Gigatonne CO₂ pro Jahr aus der Atmosphäre zu filtern – das entspricht einer Milliarde Tonnen. Zum Vergleich: Jeder Deutsche emittiert im Durchschnitt etwas weniger als zwölf Tonnen CO₂ pro Jahr. Es ist ein ehrgeiziges Ziel. Mit ihrer technologischen Innovation könnte die Firma jedoch einen bedeutenden Beitrag zur CO₂-Reduzierung leisten und gleichzeitig wertvolle Ressourcen für verschiedene Industrien bereitstellen.

Anzeige
Anzeige

5 Erfindungen, mit denen Leute ihren eigenen Strom generieren 

Mit diesen 5 Erfindungen generieren Leute ihren eigenen Strom Quelle: pixabay.com

Dabei bleibt abzuwarten, wie sich die Pilotanlage in der Praxis bewährt und ob das Konzept auf breiter Basis angenommen wird. Es ist ein spannendes Projekt, über dessen Fortschritte wir euch weiter auf dem Laufenden halten.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Ein Kommentar
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Stephan

So ein BS. Für 100 Tonnen pro Jahr CO2 müsste die Anlage grob überschlagen 500m³ pro Minute/8m³ pro Sekunde (!) durchsaugen und dabei noch die 50% des enthaltenen CO2 binden. Kann mal jemand die Windgeschwindigkeiten ausrechnen, die in der blauen Box herrschen?
Für die avisierte Gigatonne pro Jahr bräuchte es 1500km³ pro Sekunde (!), das ist grob das 50-fache Volumen aller deutschen Autobahntunnel, nur mal zur Verbildlichung.

Antworten

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige