Treibhausgase befeuern die Klimakrise. Da sie für das menschliche Auge aber unsichtbar sind, bleibt das für die meisten Menschen eine allzu abstrakte Vorstellung. Ein Video der Nasa ändert das.
Von Ann-Catherin Karg
•
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Die Nasa hat sichtbar gemacht, wie die Erde von CO2 eingehüllt wird. (Screenshot: Nasa / t3n)
Dass Treibhausgase zur Klimaerwärmung beitragen und der Ausstoß von Kohlenstoffdioxid (CO2) möglichst schnell drastisch reduziert werden sollte, ist nicht nur unter Klimaschützer:innen längst bekannt. Und doch ist es schwer, sich das wahre Ausmaß eines Problems vorzustellen, das unsichtbar und deshalb relativ abstrakt daherkommt.
Anzeige
Anzeige
Um das zu ändern, hat die US-Raumfahrtbehörde Nasa eine Animation veröffentlicht, die keine Zweifel offenlässt. In insgesamt drei Videos wird gezeigt, in welchen Erdteilen im Jahr 2021 wie viel CO2 freigesetzt wurde und wie es sich im Verlauf des Jahres auf die Erdatmosphäre ausgewirkt hat.
4 Hauptverursacher treiben den Klimawandel voran
Ein erstes Video zeigt Nord- und Südamerika, das zweite Afrika und Europa, das dritte den australischen, asiatischen und indonesischen Raum. In jedem Video sind zudem die vier Hauptverursacher der klimaschädlichen Emissionen zu sehen, denen jeweils eine Farbe zugeordnet ist: Orange steht für fossile Brennstoffe, Rot für brennende Biomasse, Grün für Landökosysteme und Blau für die Ozeane.
Ebenso zu sehen sind die Punkte, an denen CO2 von den grün markierten Landökosystemen und den blauen Ozeanen absorbiert wird. Diese bilden eigentlich sogenannte Kohlenstoffsenken oder auch CO2-Reservoirs, was bedeutet, dass sie mehr Kohlenstoff aufnehmen und speichern, als sie abgeben. Laut Nasa können einzelne Orte zu bestimmten Zeiten aber auch CO2-Quellen sein.
Eine orangefarbene Wolke umwabert den Erdball
Im ersten Video wird die gesamte Erde von einer orangefarbenen Wolke verdeckt, die durch fossile Brennstoffe entsteht. Dabei ist auch zu erkennen, dass Pflanzen das CO2 während der Vegetationsperiode durch Fotosynthese aufnehmen. Im Winter allerdings geben sie einen großen Teil des Kohlenstoffs auch wieder ab.
Empfohlene redaktionelle Inhalte
Hier findest du externe Inhalte von TargetVideo GmbH,
die unser redaktionelles Angebot auf t3n.de ergänzen.
Mit dem Klick auf "Inhalte anzeigen" erklärst du dich einverstanden,
dass wir dir jetzt und in Zukunft Inhalte von TargetVideo GmbH auf unseren Seiten anzeigen dürfen.
Dabei können personenbezogene Daten an Plattformen von Drittanbietern übermittelt werden.
An dieser Stelle findest du normalerweise externe Inhalte von TargetVideo GmbH,
jedoch konnten wir deine Consent-Einstellungen nicht abrufen.
Lade die Seite neu oder passe deine Consent-Einstellungen manuell an.
Empfohlene redaktionelle Inhalte
Hier findest du externe Inhalte von YouTube Video,
die unser redaktionelles Angebot auf t3n.de ergänzen.
Mit dem Klick auf "Inhalte anzeigen" erklärst du dich einverstanden,
dass wir dir jetzt und in Zukunft Inhalte von YouTube Video auf unseren Seiten anzeigen dürfen.
Dabei können personenbezogene Daten an Plattformen von Drittanbietern übermittelt werden.
An dieser Stelle findest du normalerweise externe Inhalte von YouTube Video,
jedoch konnten wir deine Consent-Einstellungen nicht abrufen.
Lade die Seite neu oder passe deine Consent-Einstellungen manuell an.
Das zweite Video zeigt deutlich, dass in China besonders viele Treibhausgase durch fossile Brennstoffe entstehen. Dagegen wird in Australien, wo verhältnismäßig wenige Menschen leben und auch die Emissionen geringer sind, viel Treibhausgas absorbiert.
Empfohlene redaktionelle Inhalte
Hier findest du externe Inhalte von YouTube Video,
die unser redaktionelles Angebot auf t3n.de ergänzen.
Mit dem Klick auf "Inhalte anzeigen" erklärst du dich einverstanden,
dass wir dir jetzt und in Zukunft Inhalte von YouTube Video auf unseren Seiten anzeigen dürfen.
Dabei können personenbezogene Daten an Plattformen von Drittanbietern übermittelt werden.
An dieser Stelle findest du normalerweise externe Inhalte von YouTube Video,
jedoch konnten wir deine Consent-Einstellungen nicht abrufen.
Lade die Seite neu oder passe deine Consent-Einstellungen manuell an.
In einem dritten Video werden vor allem die Auswirkungen der Brandrodungen in Zentralafrika deutlich. In der Beschreibung der Animation weist die Nasa darauf hin, dass das Feuer Landökosysteme und damit deren Fähigkeit zerstört, Kohlenstoffdioxid zu binden.
Empfohlene redaktionelle Inhalte
Hier findest du externe Inhalte von YouTube Video,
die unser redaktionelles Angebot auf t3n.de ergänzen.
Mit dem Klick auf "Inhalte anzeigen" erklärst du dich einverstanden,
dass wir dir jetzt und in Zukunft Inhalte von YouTube Video auf unseren Seiten anzeigen dürfen.
Dabei können personenbezogene Daten an Plattformen von Drittanbietern übermittelt werden.
An dieser Stelle findest du normalerweise externe Inhalte von YouTube Video,
jedoch konnten wir deine Consent-Einstellungen nicht abrufen.
Lade die Seite neu oder passe deine Consent-Einstellungen manuell an.
Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.
Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen,
aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere
Finanzierung sehr wichtig.
Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌
Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.
Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht.
Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung
von
Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird.
Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer.
Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Kommentar abgeben
Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.