Die besten Wahl-Grafiken zur Europawahl 2019
Europa hat gewählt und langsam klärt sich, was am Sonntag eigentlich passiert ist: In Deutschland zählt die SPD zu den großen Verlierern – und die Grünen zu den großen Gewinnern. Am einfachsten verstehen lassen sich die Ergebnisse aber, wenn man einen Blick auf die teils interaktiven Grafiken wirft, die nach der Wahl produziert wurden. Hier eine Auswahl der besten.
Mit die aussagekräftigste Karte zum Thema Europa-Wahl in Deutschland hat die Tagesschau der ARD produziert. Sie lässt sich nach Hochburgen der jeweiligen Parteien sortieren, sodass man sehen kann, woher die grünen Stimmen kamen – oder die der AfD. In den Filtern kann man aber auch einzelne Bundesländer aussuchen oder die Ergebnisse von Städten und Kreisen der Europawahl 2014 mit der Europawahl 2019 vergleichen.
Einige lokale Zeitungen haben die Wahlen gut auf die Stadt-Ebene heruntergebrochen. Vorne mit dabei: das Interaktiv-Team der Berliner Morgenpost. Berliner können dort bis auf ihre Straße heranzoomen – und nachschauen, was in ihrer Nachbarschaft gewählt wurde.
Eine ähnlich detaillierte Karte – nur eben in wesentlich größerem Maßstab – hat Zeit Online kurz vor der Europa-Wahl veröffentlicht: mit den Ergebnissen der Wahlkreise von Dublin bis Athen.
Wer sich dann in Deutschland fragt, wo die SPD-Wähler eigentlich alle hin sind – oder die AfD-Wähler in Brandenburg und Sachsen herkommen – kann einen Blick auf die ARD-Grafik zur Wählerwanderung werfen. Dort werden die Wahlergebnisse der Parteien der Bundestagswahl 2017 mit den Wahlergebnissen der Europawahl verglichen.
Wer wie viele Stimmen geholt hat, ist eine Sache. Die WAZ hat neben den Ergebnissen der Wahlkreise in Deutschland nochmal aufgeschlüsselt, wie groß die Fraktionen im EU-Parlament sind, in die die Parteien ihre Abgeordneten entsenden.
So einfach wie aufschlussreich ist auch eine Statistik der englischen BBC: Zwischen zahlreichen anderen Wahlergebnissen hat man sich sich dort nicht nur die Parteien angeschaut, sondern auch, wie viele Stimmen die jeweiligen Lager bekommen haben. Und: Zwar gehört die Brexit-Partei zu den Gewinnern der Wahl im Vereinigten Königreich, eine Mehrheit der Bürger aber hat dort für Parteien gestimmt, die in der EU bleiben wollen.
- Europawahl 2019: Alle Programme der großen Parteien im t3n-Digitalcheck
- Braucht Europa eigene Plattformen?
- Themenwoche Europa bei t3n