Die neue Twitter/X-Chefin Linda Yaccarino versucht, den Dienst vor dem Untergang zu bewahren

Es ist keine Glanzleistung, die sich Multimilliardär Elon Musk in Sachen Twitter auf die Fahne schreiben kann. Seit er die Plattform Twitter übernommen und später in X umbenannt hat, befindet sich der Dienst auf dem absteigenden Ast.
Selbst Elon Musk selber räumte in einem seltenen Moment der Klarheit im vergangenen Monat ein, dass „wir scheitern könnten, wie so viele vorhergesagt haben“. Das dürfte nicht zuletzt an seiner eigenen chaotischen und völlig undurchschaubaren Geschäftsführung liegen.
Wie inzwischen bekannt wurde, musste Elon Musk für die Twitter-Übernahme auch tief in die eigene Tasche greifen. So finanzierte er die 44-Milliarden-Dollar-Übernahme mit Milliarden von Dollar aus seinen Tesla-Aktien, aber auch aus seinem Privatvermögen. Darüber hinaus musste er beträchtliche Schulden bei Banken aufnehmen, deren Höhe auf rund 13 Milliarden Dollar taxiert wird.
Seine neu ernannte Geschäftsführerin Linda Yaccarino soll nun retten, was zu retten ist. Denn die Banken werden nervös. Das liegt vor allem daran, dass Musks Entscheidungen nach der Übernahme Werbekunden in die Flucht geschlagen haben, was zu einem massiven Rückgang der Einnahmen geführt hatte. Das konnten auch die viel kritisierten Massenentlassungen nicht kompensieren.
Linda Yaccarino versucht nun, verloren gegangenes Vertrauen wieder aufzubauen. Ein Banker eines betroffenen Kreditgebers sagte gegenüber der Financial Times in Anspielung auf Musk: „Sie muss ihn da herausholen.“
Yaccarino gibt sich dennoch optimistisch. Auf der Code Conference in der vergangenen Woche behauptete sie, dass X kurz vor der Gewinnschwelle stehe. Anfang 2024 werde das Unternehmen wieder schwarze Zahlen schreiben.
Wie die Financial Times errechnet hat, verdient X immerhin genug Geld, um die Zinszahlungen für Musks Schulden in Höhe von rund 1,5 Milliarden Dollar pro Jahr zu decken.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team