Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Die Zukunft der Windkraft: Siemens-Gamesa errichtet das leistungsstärkste Windrad Europas

Der deutsch-spanische Hersteller Siemens-Gamesa hat das nach eigenen Angaben stärkste Windrad der Welt errichtet. Mit einer Kapazität von 21,5 Megawatt und 276 Meter Rotordurchmesser könnten künftig 70.000 Haushalte mit Strom versorgt werden.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Riesenwindrad von Siemens-Gamesa vor der Küste Dänemarks. (Foto: Siemens-Gamesa)

In den vergangenen Monaten hatten vor allem chinesische Firmen immer neue Rekorde bei Windkraftanlagen gemeldet oder angekündigt. Daher ist es bemerkens- und berichtenswert, dass das aktuell stärkste Windrad der Welt in Europa befindet.

Anzeige
Anzeige

Riesenwindrad mit 21,5 Megawatt

Konkret handelt es sich um die Anlage SG DD-276 des deutsch-spanischen Herstellers Siemens-Gamesa, die im dänischen Offshore-Windpark Østerild errichtet und Anfang April 2025 fertiggestellt wurde. Die Kapazität von 21,5 Megawatt soll ausreichen, um über das Jahr hinweg rund 70.000 Haushalte mit Strom zu versorgen, wie New Atlas schreibt.

Der Durchmesser der Rotoren beläuft sich auf 279 Meter. Jedes der drei Rotorblätter ist damit ungefähr so lang wie der Wiener Stephansdom hoch ist. Die sogenannte überstrichene Fläche entspricht mehr als drei Fußballfeldern.

Anzeige
Anzeige

Das Siemens-Gamesa-Windrad löst den bisherigen Weltrekordhalter MySE18.X 20 MW des chinesischen Herstellers Mingyang Smart Energy ab, das den Rekord für nur rund sieben Monate innehatte. Davor führte eine 18-Megawatt-Anlage der Dongfang Electric Corporation das Ranking an.

Hersteller aus China auf Rekordkurs

Sowohl Mingyang als auch Dongfang werden Siemens-Gamesa auch schon bald wieder ablösen. Während Mingyang an der Installation einer 22-Megawatt-Turbine arbeitet, will Dongfang sogar ein Windrad mit einer Kapazität von 26 Megawatt an den Start bringen.

Anzeige
Anzeige

Wie lange Siemens-Gamesa den Platz an der Sonne noch genießen kann, ist unklar. Klar ist derweil, dass die Europäische Union einiges an Geld in das Projekt gesteckt hat – insgesamt geht es dabei um 30 Millionen Euro aus dem sogenannten Innovationsfonds.

Siemens-Gamesa finanziell angeschlagen

Das Geld konnte der Hersteller wahrscheinlich gut gebrauchen, denn besonders der Windkraftbereich gilt als finanziell schwer angeschlagen. Im November 2023 benötigte Siemens Energy eine 7,5 Milliarden Euro schwere Bürgschaft der deutschen Regierung und insgesamt Garantien über 15 Milliarden Euro.

Anzeige
Anzeige
Von Wasser bis Wind: Das ist die Zukunft der Energiegewinnung Quelle:

Entsprechend dürfte Siemens-Gamesa zwar der Presserummel um das stärkste Windrad der Welt guttun. Aber die Restrukturierungsanstrengungen sollen erst 2026 abgeschlossen sein – dann ist die Rückkehr in die Gewinnzone geplant.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare (1)

Community-Richtlinien

David Nottebohm-Knochenhauer

Wie kommt man auf die 70.000 Haushalte? Laut Statista betrug der durchschnittliche Stromverbrauch per Haushalt in der EU 6000kWh, das sind durchschnittlich 685W.
Selbst in Spanien (sehr warm, weniger Elektroheizung) kam man immer noch auf 3500kWh/400W per Haushalt.

Das sind, bei 70.000 Haushalten 28MW, also selbst wenn die Anlage permanent mit 100% Auslastung läuft, kommt sie nicht da ran.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige