Diese Webseite zeigt euch, wann und wo der nächste Raketenstart ansteht
Einer der Initiatoren der Webseite rocketcrew.space schreibt dazu: „Hier ist ein neues kleines Tool, das ich für Raumfahrt-Enthusiast:innen wie mich erstellt habe.“ Es zeige aktive Raketenstartplätze auf, „und ich hoffe, dass es Ihnen helfen wird, einen Raketenstart zu sehen, wenn er in Ihrer Nähe über die Bühne geht.“
Übersicht zahlreicher Raketenstartplätze
Die Webseite ist simpel aufgebaut. Auf einer Weltkarte sieht man die Standorte, an denen Raketen ins Weltall geschossen werden können und links davon läuft ein Countdown mit, der anzeigt, welche Mission als nächste starten soll. Eine Übersicht zahlreicher Raketenstartplätze, darunter so legendäre wie Cape Canaveral in Florida (USA), komplettiert die Seite.
Auf dem dazugehörigen Blog gibt es auch weiterführende Informationen zum Themengebiet Weltraum und Luftfahrt – etwa zur Zukunft der Internationalen Raumstation ISS. Diese koste die NASA jährlich rund vier Milliarden US-Dollar, heißt es etwa dort.
Weitere Informationen rund um das Thema Weltall und Raumfahrt
Deshalb möchte die Nasa die Raumstation für kommerzielle Unternehmen öffnen, um ihr Budget anderweitig verteilen zu können. Axiom Space ist eines der ersten Unternehmen, das diese Möglichkeit nutzen will. 2024 will es sein erstes Modul an der ISS anbringen und dann, nachdem alle Module miteinander verbunden sind, von der ISS lösen, um eine eigene Raumstation zu werden. Die Axiom-Station soll für die Forschung in der Schwerelosigkeit und für die Raumfahrtproduktion genutzt werden und sowohl privaten als auch professionellen Astronaut:innen ein Zuhause bieten. Neben der ISS ist die kürzlich von China in Betrieb genommene Tiangong-Raumstation die einzige bemannte Raumstation, die die Erde umkreist.
Weltraumfreund:innen finden auf dem Blog auch Linklisten, wie etwa die besten Raumfahrttechnologie-Newsletter oder die besten Spotify-Podcasts zum Thema Weltall.