Anzeige
Anzeige
Porträt

Digitale Verbrechen: Was macht eigentlich ein IT-Forensiker?

Je mächtiger die künstliche Intelligenz, desto mehr Schaden lässt sich auch mit ihr verursachen. Im Kampf gegen Verbrechen im Internet werden die Dienste von IT-Forensiker:innen entscheidend sein.

5 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
IT-Forensiker arbeiten nicht nur am Schreibtisch. (Foto: Microgen/Shutterstock)

Cybercrime bildlich darzustellen, ist schwer. Wer nach Symbolbildern sucht, findet zumeist einen vermummten Mann mit Brechstange, der vor einem leuchtenden Bildschirm mit vielen grünen Zahlen sitzt. Diese Bilder zeigen, wie abstrakt für viele dieser Bereich der digitalen Kriminalität noch ist. Und das erklärt auch, wieso IT-Forensiker:in als Beruf bisher noch kaum in den Fokus gerückt ist. Dabei wird er in den kommenden Jahren wohl wichtiger werden, als viele heute ahnen – und als manchen lieb sein mag.

Anzeige
Anzeige

„Polizeiliche Ermittlungsarbeit ist heute kaum noch ohne IT vorstellbar“, sagt Johannes Lohmann, Referent im Bereich IT-Forensik des Bundeskriminal­amts. „Wir leben immer mehr im Digitalen und hinterlassen da digitale Spuren. Das kann missbraucht werden“, sagt er. Das BKA sucht daher verstärkt nach IT-­Forensiker:innen – doch noch fehlen oft die Bewerber:innen.

Doch was macht eigentlich jemand, der in der IT-Forensik arbeitet? Dazu kann Antje Raab-Düsterhöft einiges sagen. Sie ist Professorin für Elektrotechnik und Informatik an der Hochschule Wismar und lehrt im Wings-Fernstudium Bachelor und Master den Schwerpunkt IT-Forensik. „Grundsätzlich geht es um die Aufklärung von Straftaten im Internet, aber auch darum, Computer sicherer zu machen“, sagt sie. Man müsse Löcher in Systemen finden und sie dann schließen.

Anzeige
Anzeige

IT-Erfahrung ist wichtig

In aller Regel richten sich die IT-­Forensik-Fernstudiengänge an Berufs­tätige mit IT-Erfahrung. Im grundlegenden Studiengang werden drei Grundlagen gelehrt: Juristik, Kriminalistik und Informatik. Letzteres liegt auf der Hand. Ein:e IT-Forensiker:in muss sich mit Informa­tionstechnik auskennen, um die Sicherheit von Systemen und deren Angriffspunkte durchdringen zu können. Auch Kenntnisse von künstlicher Intelligenz oder Datenanalyse können wichtig sein. „Man kann sich dabei die Nische suchen, in die man gehen möchte“, sagt Raab-­Düsterhöft. So sei es etwa schon vorgekommen, dass ein Kfz-Techniker das Studium absolviert hat, um dann in einer Wirtschaftsprüfer­­gesellschaft im Bereich Automotive anzufangen.

Das Grundlagenwissen in Juristik und Kriminalistik hingegen ist für die Zusammenarbeit mit polizeilichen Behörden und Gerichten von großer Bedeutung. „Alles muss juristisch konform geschehen. In der Aufklärung von Straffällen dürfen von vornherein keine Fehler passieren.“ Sonst seien die Daten vor Gericht nicht verwendbar. Dazu zählt etwa die Kenntnis von gerichtlichen Fristen. Oder dass Daten korrekt aufbereitet werden müssen und dabei nicht verändert werden dürfen.

Anzeige
Anzeige

In der IT-Forensik geht es nicht nur um schwere Verbrechen. Auch ­kleinere Vergehen könnten schon juristische Konsequenzen haben. „Wenn ein Administrator gekündigt wurde und er Daten an die Konkurrenz weitergibt“, nennt Raab-­Düsterhöft als Beispiel für einen sogenannten Innentäterfall.

Die Bandbreite an Einsatzgebieten ist groß: von privaten Wirtschaftsunternehmen, die sich vor Angriffen schützen wollen, über Firmen, die etwa an Verschlüsselungen arbeiten, bis zur Bundeswehr, die sich für hybride Kriegsführung wappnet. Oder eben das Bundeskriminalamt, das Menschen sucht, die die Polizei in der Ermittlungsarbeit unterstützen. „Bei uns arbeiten sie direkt mit polizeilichen Ermittler:innen zusammen. Es geht um die Sicherung, Aufbereitung und Bereitstellung digitaler Spuren“, sagt Johannes Lohmann vom BKA. Das könne auf stationären Computersystemen sein. Etwa die Suchverläufe oder Dateien, die von Beweiswert sind. Oder GPS-Daten, die Sicherung von Text- oder Sprachnachrichten, bis hin zu Darknet-Plattformen, für die ganze Systeme auf Servern gesichert werden müssen.

Anzeige
Anzeige

Wenn die Daten beschlagnahmt sind, geht es um die Aufbereitung. „Dabei kommt es auf spezifische Fragestellungen an. Wird etwa das Adressbuch eines ­Drogenmarktplatzes gesichert, muss das in eine strukturierte und nachvollzieh­bare Darstellung gebracht werden.“ Kurzum, es muss lesbar für die Ermittler:innen gemacht werden, die an dem Fall arbeiten. Daher sei das Schreiben von Analyse­berichten ein wichtiger Bestandteil der Arbeit beim BKA.

Nichts für reine ­Schreibtischtäter

Die Arbeit findet aber nicht nur am Schreibtisch statt. „Man muss Flexibilität mitbringen. Wir begleiten Ermittler:innen da, wo sie sind“, sagt Johannes Lohmann. Das bedeutet: arbeiten an Tatorten. Das kann ein Rechenzentrum sein, eine ­Firma – aber eben auch Privaträume. „Man muss sich klar machen, dass das kein rein ­cleaner Bürojob ist.“ Lohmann spricht von vier Entwicklungen, die den Bedarf an IT-Forensiker:innen erhöhen werden: Zum einen wird es darum gehen, Inhalte von künstlicher Intelligenz zu erkennen und von menschlichen Inhalten zu differenzieren. Also etwa Deepfakes, mit denen die Identität von Menschen gestohlen wird und andere getäuscht werden können.

Hinzu kommt eine stärkere Auslagerung von Daten auf Cloud-Servern. Es braucht Verständnis von der Technologie und wie man an die Daten kommt. Hersteller setzen immer stärker auf Verschlüsselung – die zu umgehen immer komplizierter wird. In diesem Fall ist Kenntnis von Kryptografie wichtig. Und schließlich die Internationalisierung der digitalen Zusammenarbeit. Das Internet hat keine Staatsgrenzen und es braucht gemeinsame Standards. Daraus zeichnet sich eine Welt ab, die immer mehr im Virtuellen stattfindet. Egal ob als Firma oder Privatperson. IT-Forensiker:innen sollen für die Sicherheit darin sorgen. Dennoch fliegt der Beruf noch etwas unterm Radar – zumindest beim BKA, das selbst Ausbildungsplätze anbietet.

Anzeige
Anzeige

„IT-Forensik wird oft von Leuten als Berufsweg entdeckt, die vorher schon Jahre in anderen Bereichen gearbeitet haben“, sagt Johannes Lohmann. Weniger seien es Menschen, die sich auf dem ersten Berufsweg, direkt aus der Schule oder der Uni kommend, dafür entscheiden. Womöglich, so Lohmann, weil viele denken, dass es sich dabei um die Verwaltung der polizeilichen EDV handelt und nicht um die Mitarbeit an Verfahren.

An den Branchen, aus denen viele Menschen zur IT-Forensik wechseln, lässt sich ablesen, welche Kompetenzen besonders wichtig und gefragt sind. „Bei uns sind das etwa Elektrotechnik, Programmierung, Software- und Spiele­entwicklung oder IT-Support“, so Johannes Lohmann. Wer zum BKA kommt, durchläuft eine zweijährige Sachverständigenausbildung, in denen auch hier wichtige Grundlagen der Juristik und Kriminalistik beigebracht werden. „Die Öffentlichkeit und die Gerichte haben hohe Maßstäbe an die IT-Forensik. Schließlich geht es oft um Freiheit oder Nicht-Freiheit“, so Lohmann.

Ein sicherer Arbeitsplatz

Zurück an der Hochschule Wismar. „Wir brauchen nicht viel werben, haben steigende Zahlen an Studierenden“, sagt Antje Raab-Düsterhöft. Da aber sehr praktisch ausgebildet werde und man viel Technik für die Studierenden vorhalten müsse, seien die Plätze begrenzt. Das ­Bachelor-Fernstudium IT-Forensik kostet beispielsweise 1.950 Euro im Semester. „Das rentiert sich aber, da Unternehmen gut zahlen, damit die Leute zu ihnen kommen“, sagt sie. Dabei kommt es freilich darauf an, in welchem Bereich man nach dem Studium arbeitet.

Anzeige
Anzeige

Die Bezahlung beim BKA richtet sich nach Tarifvertrag. Mit Ausbildung und Vorerfahrung oder Bachelor-Abschluss bedeutet das Besoldungsgruppe A12 oder Entgeltgruppe E12 – je nachdem ob verbeamtet oder nicht. Das sind, je nach Dauer der Einstellung, circa 3.700 bis 5.900 Euro im Monat. Für Personen mit Masterabschluss, die Verwaltungsaufgaben übernehmen, sind es mit A14 oder E14 hingegen circa 4.500 bis

6.500 Euro. Die Hochschule Wismar gibt einen Gesamtdurchschnitt für IT-­Expert:innen von etwa 5.200 Euro im Monat an. Große Privatunternehmen, die viel Geld in ihre Sicherheitssysteme stecken, werden jedoch deutlich mehr zahlen. „Firmen nehmen mehr und mehr Geld in die Hand, um ihre Systeme abzusichern und forensische Vorfälle aufzuklären“, so Antje Raab-Düsterhöft. Es ist ein Hochrüsten zwischen Attackierenden und Attackierten. Aber auch zwischen verschiedenen Unternehmen, Behörden oder Ländern. IT-Forensiker:innen haben also einen sicheren Arbeitsplatz – auf viele Jahre.

Jobsuche: Diese KI-Apps erstellen deine Bewerbungsmappe

Jobsuche: Diese KI-Apps erstellen deine Bewerbungsmappe Quelle: Dean Drobot / Shutterstock

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige