Digitaler Impfnachweis: Wir sprechen über Funktion und Menschen ohne Smartphone

Der digitale Impfnachweis wird per QR-Code auf das Smartphone geladen (Foto: Shutterstock)
Der gute alte und gelbe Papier-Impfausweis kann nun wieder zu Hause bleiben. Zumindest bei den Menschen, die bereits einen vollständigen Impfschutz haben und sich den Nachweis darüber auf das Smartphone laden – entweder direkt in die Corona-Warn-App oder in die neue Covpass-App. Doch wie genau funktioniert das Ganze? Wo liegen die Unterschiede zwischen den Apps und was machen eigentlich Menschen ohne Smartphone?
Diesen und anderen Fragen gehen wir gemeinsam mit unserem Chefredakteur Holger Schellkopf in unserem Podcast auf den Grund.
Ebenfalls interessant: Unser Ratgeber zum digitalen Impfnachweis

t3n Podcast
Unseren Podcast findet ihr auch überall, wo es Podcasts gibt.Mit dem Klick auf den Button "Jetzt anhören" akzeptierst du die Nutzungs- und Datenschutzbedingungen des externen Anbieters.
Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von Microsoft Teams. Microsoft Teams ist ein umfangreiches Chat-Tool für die Kommunikation innerhalb von Teams und anderen Gruppierungen. Das Tool unterstützt zudem Videotelefonate sowie den Zugriff auf Word, Excel, Powerpoint und Onenote. Mehr erfährst du unter microsoft.com/teams.
Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von Language Tool. Language Tool ist ein intelligenter Schreibassistent für alle gängigen Browser und Textverarbeitungsprogramme. Unter anderem deckt das Tool verschiedene Funktionen wie Grammatik- oder Stilvorschläge sowie Synonymvorschläge in über 20 Sprachen ab. Mehr erfährst du unter languagetool.com/t3n.
Ihr könnt den t3n Podcast bequem in der Podcast-App eurer Wahl abonnieren. In der Regel findet ihr den Podcast, wenn ihr ihn dort einfach sucht. Ansonsten könnt ihr auch den RSS-Feed manuell in der App eingeben.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team