Neuartige Krebstherapie: Unheilbarer Krebs wird mit DNA-Veränderung besiegt

Grafik einer DNA: Mit dem Base Editing können einzelne Basen verändert werden. (Foto: Billion Photos / Shutterstock)
Am Great Ormond Street Hospital in London wurde ein medizinischer Erfolg erzielt: Ärzt:innen haben mit einer neuartigen Krebstherapie einen zuvor unheilbaren Krebs besiegt. Mithilfe von Base Editing konnte lymphoblastische Leukämie bei der 13-Jährigen Alyssa aus Leicester geheilt werden.
Mit dem sogenannten „Base Editing“ wurde für das junge Mädchen ein „neues, lebendes Medikament“, wie die BBC berichtet, entwickelt. Beim Base Editing können einzelne Basen der Desoxyribonukleinsäure, kurz DNA, verändert werden.
Zum Hintergrund: Die DNA besteht neben Zucker und Phosphaten aus vier Basen, nämlich Adenin, Cytosin, Guanin und Thymin. Die DNA kommt in den meisten Zellen des Körpers vor, auch in den weißen Blutkörperchen. Mit dem Base Editing kann eine einzelne dieser Basen verändert werden – Wissenschaftler:innen haben sie erst vor sechs Jahren entdeckt.
Das wurde laut BBC nun auch bei der neuartigen Krebstherapie gemacht. Alyssa war an einer akuten lymphoblastischen Leukämie mit T-Zellen erkrankt. T-Zellen sind eine Art weiße Blutkörperchen. Bei der 13-Jährigen griffen sie den Körper an, statt ihn zu schützen.
Eine Chemotherapie und eine Knochenmarktransplantation halfen nicht, der Krebs war aggressiv. Als einzige Heilmöglichkeit wurde die Base-Editing-Technik gesehen. Die Veränderung in der DNA wurde genutzt, um T-Zellen zu modifizieren.
Dafür wurden zuerst gesunde T-Zellen eines Spenders genommen. Sie wurden in verschiedenen Schritten angepasst. Zuerst wurden sie so modifiziert, dass sie den Körper nicht angreifen. Anschließend wurde eine chemische Markierung, genannt CD7, entfernt – das ist für einen späteren Schritt wichtig. Danach wurde den Zellen erstmal ein Schutz gegeben, der sie gegen Chemotherapeutikum verteidigt.
Schließlich ging es wieder um die entfernte CD7-Markierung: Die modifizierten T-Zellen wurden so verändert, dass sie alle T-Zellen zerstören, die diese Markierung haben. Die kranken T-Zellen wurden damit angegriffen – allerdings auch die, die nicht modifiziert und gesund waren.
Dadurch musste Alyssa während der 16-wöchigen Therapie nahezu isoliert sein. Ihr Bruder durfte sie zum Beispiel nicht besuchen. Nach der Therapie mit den angepassten T-Zellen bekam die 13-Jährige erneut eine Knochenmarktransplantation, um ihr Immunsystem wiederaufzubauen. Nach all dem wurden bei der ersten Kontrolluntersuchung zwar Anzeichen für Krebs festgestellt – Untersuchungen danach sollen laut BBC aber „unbedenklich“ gewesen sein. Alyssa gilt damit als geheilt.
Für die Ärzt:innen ist das durch und durch ein Erfolg: Erstmals wurde die Therapie angewendet, sie war erfolgreich und damit konnte der 13-Jährigen das Leben gerettet werden. „Dies ist natürlich ein neues Gebiet in der Medizin, und es ist faszinierend, dass wir das Immunsystem umleiten können, um Krebs zu bekämpfen“, so Dr. Robert Chiesa aus der Abteilung für Knochenmarktransplantation am Great Ormond Street Hospital. Insgesamt soll die neue Methode bei zehn Personen getestet werden – Alyssa war die erste.
Alyssa freut sich nun auf die Hochzeit ihrer Tante, bei der sie Blumenmädchen sein darf. Und sie ist glücklich, wieder zur Schule zu gehen und Rad fahren zu können. Ihre Familie ist dankbar für die weitere Zeit, die sie gemeinsam haben.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team