Wem gehört Dogecoin? Milliardenschwerer Kampf um Markenrechte entbrannt

Gezerre um die Marke Dogecoin. (Foto: Shutterstock.com)
Jackson Palmer, der Dogecoin 2013 gemeinsam mit Billy Markus als Parodie auf den Bitcoin gegründet hatte, ist schon länger kein Fan von Kryptowährungen mehr. Zuletzt beschimpfte er das digitale Geld als „rechte, hyper-kapitalistische Technologie“. Palmer hat laut eigenen Angaben keinen Cent mit Dogecoin verdient – und das obwohl die Spaßwährung aktuell mit 31 Milliarden Dollar Marktkapitalisierung zu den zehn wichtigsten Kryptowährungen gehört. Jetzt gibt es Streit um die Rechte an der Marke Dogecoin.
Offenbar hatte es die Dogecoin Foundation bis August 2021 verabsäumt, die Markenrechte an der eigenen Kryptowährung zu beantragen. Entsprechend gibt es derzeit fast 100 Kryptoprojekte mit Bezug zum Dogecoin – darunter Baby Doge Coin, wie Businessinsider unter Berufung auf einen Bericht im Wall Street Journal (WSJ) schreibt. Mittlerweile sollen sich ein Dutzend Organisationen oder Personen um die lukrativen Markenrechte streiten.
Wer in den Besitz dieser Rechte käme, hätte das Recht, konkurrierenden Projekten die Nutzung des Namens zu untersagen – oder sich diese teuer bezahlen zu lassen. Im Fall von Dogecoin soll dem WSJ zufolge die Firma Moon Rabbit Angozaibatsu einen neuen Dogecoin geschaffen und ein Unternehmen unter dem Namen Dogecoin Foundation registriert haben. Firmenchef Angel Versetti, der 2019 vom Forbes-Magazin in das Ranking „30 under 30“ für den europäischen Finanzsektor aufgenommen wurde, hat zudem den ursprünglichen Dogecoin-Code upgedatet – der auf GitHub für Entwickler:innen bereitsteht.
Eigenen Angaben zufolge habe Versetti dies getan, weil es von der offiziellen Dogecoin Foundation keine Updates mehr gegeben habe. Letztere wirft nun wiederum Versetti vor, nur Profit mit dem Namen Dogecoin machen zu wollen. Dieser betont dagegen, er wolle nur das Beste für den Dogecoin. Die Rechte an der Marke (Trademark) haben zudem weitere Antragssteller:innen im Visier, wie eine Kurzrecherche beim US-Patentamt zeigt. Wer den Zuschlag letztlich bekommt, bleibt abzuwarten.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team