Trumps Lösung gegen Cyberattacken: Keine Computer, nur Papier

Macht Donald Trump jetzt in Cybersicherheit? (Foto: Evan El-Amin / Shutterstock)
Einst war es die vielleicht größte Liebesgeschichte des 21. Jahrhunderts: Donald Trump und das Internet respektive Twitter. Doch nach dem gewaltsamen Sturm seiner Anhänger auf das US-amerikanische Kapitol am 6. Januar 2021 und dem darauffolgenden Deplatforming Trumps scheint die Beziehung jetzt deutliche Risse bekommen zu haben.
In einem Interview mit dem Wirtschaftsnachrichtensender Fox Business hat Donald Trump einen ungewöhnlichen Lösungsvorschlag gemacht, um Cyberattacken zu verhindern. Man müsse „zu einer anderen Form der Buchhaltung, des Zusammenstellens von Informationen“ zurückkehren, so Trump. Computer seien ja gut und schön, aber man bekäme „kein Blatt Papier“ zu sehen, man müsse „zurückgehen und viel verlässlicher“ arbeiten, erklärte der Ex-Präsident weiter.
Junge Leute wie sein 15-jähriger Sohn seien „Genies“ im Umgang mit Computern, aber gleichzeitig könnten sie „ohne Computer nicht laufen“ – was auch immer das bedeuten mag. Er verstünde zudem nicht, so Trump zu seinem Gesprächspartner Stuart Varney, wie Hackerinnen und Hacker für Ransomware-Attacken bezahlt würden. Auf die Antwort, dass sie Bitcoin erhielten, erklärte Trump: „Die Währung dieser Welt sollte der Dollar sein. Es sollte nicht alle diese Bitcoin geben. Ich finde, sie sollten sie sehr, sehr hoch regulieren [sic!].“
Seit Social-Media-Plattformen wie Facebook und vor allem Twitter seine Accounts gesperrt haben, kämpft der ehemalige Präsident der USA mit Nachdruck darum, nicht in die Bedeutungslosigkeit abzurutschen. So hatte er bereits im März angekündigt, ein eigenes soziales Netzwerk gründen zu wollen – geworden ist daraus bisher aber nichts. Und auch sein Ausflug in die Blogosphäre währte nicht lange.
Lediglich CNN und die Washington Post – beliebte Angriffsziele Trumps – dürften sein Sendungsbedürfnis und seine verbalen Attacken vielleicht vermissen. Sie mussten nach dem Ende seiner Präsidentschaft massive Traffic-Einbrüche verzeichnen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Man munkelt, der Verzicht auf Digitales sei an vielen Stellen von Vorteil. Zum Beispiel bei Präsidentschafts-Wahlen ;-)
Aber im Ernst. Es gibt viele Bereiche bei denen eine Digitalisierung kaum Mehrwert und unnötige Probleme mit sich bringt. Trump liegt also richtig.