Duckduckgo liefert auch KI-Antworten und Zugang zu mehreren Chatbots

Duckduckgo bietet neue KI-Funktionen an. (Foto: Primakov/Shutterstock)
Duckduckgo ist eine Internet-Suchmaschine, die weder IP-Adressen speichert noch Nutzer:innen-Daten sammelt. Jetzt integriert sie zwei neue KI-Funktionen: zum einen den kostenlosen Zugang zu unterschiedlichen KI-Chatbots über duck.ai und zum anderen KI-gestützte Antworten in den Suchergebnissen.
Duckduckgo bietet Zugang zu mehreren Chatbots, ohne sich anzumelden
Über duck.ai sollen Sprachmodelle wie GPT-4o mini von OpenAI oder Meta Llama 3.3 zugänglich gemacht werden – und zwar, ohne dass sich die Nutzer:innen dafür anmelden müssen. Zudem sollen die Gespräche anonymisiert übertragen werden.
KI-gestützte Antworten in den Suchergebnissen funktionieren nur bei Anfragen, die auf englisch gestellt werden. Dabei werden verschiedene Quellen herangezogen, die nicht nur angezeigt, sondern auch direkt aufgerufen werden können.
So werden die IP-Adressen der Nutzer:innen nicht offengelegt
Duckduckgo bietet damit somit die traditionellen Suchergebnisse als auch solche im Chatmodus an. „Wir stellen fest, dass manche Leute lieber im Chat-Modus beginnen und dann bei Bedarf zu traditionelleren Suchergebnissen springen, während andere das Gegenteil bevorzugen“, heißt es in einer Mitteilung von Duckduckgo.
Das Ziel hinter den neuen Funktionen ist, „Datenschutz und Nutzen intelligent“ zu verbinden, schreibt Caschys Blog. Laut den Entwickler:innen steht auch bei diesem Schritt der Datenschutz im Vordergrund.
Im Mittelpunkt steht dabei das sogenannte Proxying-Verfahren. Es sorgt dafür, dass alle Nutzer:innen-Anfragen an die KI-Chatbots über Duckduckgo laufen, was dazu führt, dass die IP-Adressen der Nutzer:innen nicht offengelegt werden. Außerdem werden die Chatverläufe nicht auf externen Servern gespeichert und die Daten, die temporär bei den KI-Unternehmen gespeichert werden, sollen nach 30 Tagen gelöscht werden.
Jobsuche: Diese KI-Apps erstellen deine Bewerbungsmappe
Duckduckgo plant auch Sprach- und Bilderkennung anzubieten
Um die KI-Suchergebnisse zu managen, müsst ihr in den Sucheinstellungen zum Abschnitt „KI-Funktionen“ gehen. Gefallen euch die KI-gestützten Ergebnisse, könnt ihr dort „oft“ auswählen, womit sie euch in mehr als 20 Prozent der Fälle angezeigt werden. Wenn ihr hingegen keine KI-Antworten angezeigt bekommen möchtet, schaltet ihr „Chat“ auf „Aus“ und „Assistieren“ auf „Nie“.
Die Nutzung der neuen KI-Funktionen ist kostenlos, ist bei duck.ai allerdings über ein tägliches Limit begrenzt. Duckduckgo plant, in Zukunft auch Sprach- und Bilderkennung anzubieten.