Anzeige
Anzeige
News

Durchbruch: Quantentechnologie könnte Akkus blitzschnell aufladen

Dass Quantenbatterien die Akkus der Zukunft sein könnten, zeigt eine neue Forschungsarbeit. Nicht weniger als eine Revolution der Energiespeicherung verspricht sie.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
So stellt sich die KI einen blitzschnell ladenden Quantenakku vor. (Bild: t3n / Dall-E)

Mehr Energie, schneller laden und liefern – das ist die größte Herausforderung im Kontext der Elektromobilität. Nun hat ein Team der Cheng-Kung-Nationaluniversität aus Taiwan eine ebensolche Möglichkeit entdeckt. Die soll herkömmliche elektrochemische Zellen unter allen Aspekten in den Schatten stellen.

Anzeige
Anzeige

Quantenprinzip: Wellenüberlagerung verstärkt einander

Dazu bedienen sie sich der Grundlagen der Quantenphysik. Die basiert auf dem Prinzip, dass alle Bits der Materie eine wellenartige Identität haben, die sich durch Raum und Zeit ausbreitet.

Ebendiese Wellen stellen die Eigenschaften eines jeden Objekts als ein Spektrum von Möglichkeiten dar, das als seine Superposition bezeichnet wird. Das Besondere daran ist, dass sich die Wellen gegenseitig überlagern und auf diese Weise verstärken können.

Anzeige
Anzeige

Die Nutzung dieses Quantenphänomens zur Übertragung und Speicherung von Energie scheint daher auf den ersten Blick plausibel. Es bedürfte lediglich einer Vielzahl sich überlagernder Wellen, um den Verstärkungseffekt zu erzielen. Oder anders ausgedrückt: je größer der Akku, desto schneller die Ladung.

Ebendiesen Effekt hat soeben ein Team aus Physiker:innen experimentell nachgewiesen, nachdem schon im Jahr 2022 einem südkoreanischen Team ein Proof-of-Concept gelungen war. Anstelle einer Batterie verwendete das taiwanische Team ein Ion, ein Qubit, im Zustand der Superposition. Dieses Qubit schickten sie durch Hohlräume, die dabei wie ein Ladegerät wirken sollten. Deren Funktion bestand ausschließlich darin, bestimmte Wellenlängen zu reflektieren, um sie so zum Qubit zurückzuleiten und es auf diese Weise weiter aufzuladen.

Anzeige
Anzeige

Quantenbatterie noch in weiter Ferne

Im Rahmen mehrerer Versuche auf der IBM Quantum Platform fanden die Forscher:innen heraus, dass es besonders effektiv ist, das Qubit nicht durch mehrere, sondern lediglich durch einen Hohlraum zu schicken. Dabei fanden sie einen Effekt, den sie als „perfektes Aufladephänomen“ bezeichnen und der bedeutet, dass die gesamte Energie vollständig umgewandelt und gespeichert werden konnte.

Bis aus dem Konzept tatsächlich ein Produkt entstehen kann, sind viele weitere Experimente erforderlich. Vorerst bedeutet die Erkenntnis der Forscher:innen, die sie im Physical Review Research veröffentlicht haben, lediglich, dass die Nutzung der Quantentechnologie für das blitzschnelle Aufladen von Akkus dereinst möglich werden kann.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Ein Kommentar
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Martin

Lustiger Artikel. Man erfährt, dass der „Durchbruch“ schon zuvor anderen Forschern gelungen ist und die Quantenbatterie irgend wann mal in ferner Zukunft vielleicht existieren wird.

Antworten

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige