Ein E-Auto selbst abschleppen – geht das überhaupt?

Bleiben E-Autos und Hybride bei einer Autopanne liegen, sollten sie nicht in Eigenregie etwa per Seil oder Stange abgeschleppt werden. Das gelte auch für Verbrenner mit Automatikgetriebe, informiert der Auto Club Europa (ACE). Ansonsten könne es sonst zu Schäden am Hochvoltsystem oder am Automatikgetriebe kommen. Der ACE rät, immer die Betriebsanleitung des Autos zurate zu ziehen, ob das Fahrzeug selbst abgeschleppt werden kann.
Das Abschleppen von Autos mit Schaltgetriebe ist in der Regel problemlos. Sie werden im Leerlauf geschleppt, damit Motor und Getriebe getrennt sind. Bei E-Autos und vielen Hybriden sei das aber nicht möglich, so der ACE.
Dann drehen die E-Motoren mit und erzeugen Strom. Ist das Auto aber nicht betriebsbereit, könnten die Leistungselektronik oder die Batterie Schaden nehmen. Bei Autos mit Automatik kann ein Schaden entstehen, wenn sie per Rad anstelle vom Motor angetrieben werden.
Professionelle Abschleppdienste würden bei E-Autos, Hybriden und Pkw mit Automatik zum Abschleppen die Räder anheben und hätten entsprechende technische Vorrichtungen dafür. Allerdings blieben E-Autos im Vergleich zum Verbrenner seltener liegen, so der ACE. So ist deren Bestand aktuell noch neuer und sie hätten generell weniger Komponenten – ergo weniger Fehlerquellen.
Die Zukunft des Autos gilt als elektrisch – das erkennen auch immer mehr Hersteller und bauen Fahrzeuge mit immer größerer Reichweite. Doch wie steht es um die Ladeinfrastruktur und damit auch um die Alltagstauglichkeit? Mehr liest du im t3n-Selbstversuch.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team