E-Autos für alle: Frankreich möchte Leasingplan für 100 Euro im Monat einführen

Fahren in Frankreich bald nur noch E-Autos? (Foto: Shutterstock / Alexey Pevnev)
Frankreich arbeitet zurzeit an einem Plan, der Elektroautos weiter subventionieren soll. Das verkündete Haushaltsminister Gabriel Attal am Sonntag im französischen Fernsehen, wie BNN Bloomberg berichtet.
Der Plan sieht vor, dass Bürger Elektroautos für 100 Euro im Monat leasen können. Dazu merkt der Minister an, dass das weniger Geld sei als die meisten Menschen im Monat für Benzin oder Diesel ausgeben.
Momentan prüft die Regierung, wie schnell sie den Plan umsetzen kann und ob überhaupt genügend Fahrzeuge zur Verfügung stehen.
Hilfe für einkommensschwache Haushalte
Der neue Plan ist Teil von Emmanuel Macrons Wahlkampfversprechen, Elektroautos erschwinglicher zu machen und folgt Kritik, dass diese auch mit Subventionen noch sehr teuer seien.
Momentan werden E-Autos mit bis zu 6.000 Euro subventioniert. Infrage kommen dafür Autos, die weniger als 47.000 Euro kosten. Außerdem ist noch etwas mehr drin, wenn Bürger ihren Verbrenner für ein E-Auto eintauschen.
In diesem Jahr waren rund 12 Prozent der Neuwagenverkäufe elektrisch. Allerdings ist es der französischen Regierung am liebsten, wenn die Bürger komplett auf das Auto verzichten. Ende letzten Jahres hat der Gesetzgeber dort eine Regelung verabschiedet, die Werbetreibende dazu verpflichtet, umweltfreundlichere Verkehrsmittel zu empfehlen.
Demnach muss eine Autowerbung darauf hinweisen, dass man kurze Strecken auch zu Fuß gehen oder das Rad nutzen kann. Außerdem sind Sharing-Möglichkeiten eine weitere Option. Die Werbung muss zudem empfehlen, dass die Bürger im Alltag öffentliche Verkehrsmittel nutzen können.
Pedelec statt Auto
Dass Frankreich die Autos am liebsten stehen lassen würde, zeigt auch eine weitere Maßnahme. Ein Gesetzentwurf plant, 2.500 Euro zu zahlen, wenn Bürger ihr Auto mit Verbrennungsmotor für ein Pedelec eintauschen.
Die Maßnahme ist Teil eines Pakets, mit dem die Regierung bis zum Jahr 2030 die Emission von Treibhausgasen um 40 Prozent verringern möchte, ausgehend von den Messungen in 1990.