Der Pocketbook Color ist der erste E-Reader, der die neue Technologie Kaleido von E-Ink einsetzt. Diese Technologie ist es auch, die das Produkt überhaupt bemerkenswert macht. Immerhin sind Farb-E-Reader schon seit Jahren auf dem Markt, aber reichlich erfolglos am Kunden. Kaleido kann das ändern.
Das ist das Neue am Farbdisplay des Pocketbook Color
Während bisherige Farb-Reader auf eine Kombination aus Folie für die Graustufen und Glas für die Farbdarstellung setzen, verwendet der neue Pocketbook Color sowohl für die Graustufen wie für die Farbdarstellung Kunststoff-Displays. So wird der E-Reader leichter, durch die höheren Kontraste besser ablesbar und verbraucht zudem weniger Energie. Die Kombination aus Glas und Folie führte hingegen zu einer eine schwammigen, unscharfen Anzeige, die keinen Spaß am Lesen aufkommen ließ.
Der Farbbildschirm des Pocketbook Color unterstützt 4.096 Farben und bietet mit seiner Pixeldichte von 300 PPI (Pixel per Inch, Pixel pro Zoll) im Graustufen-Modus (100 PPI bei Farben) die identische Leistung des nach wie vor darunter montierten Carta-Displays von E-Ink. Carta ist aktuell Stand der Technik, wenn es um Schwarz-Weiß-Displays geht.
Mit dem Pocketbook Color dürfen Nutzer demnach einen E-Reader erwarten, der die Vorteile der Schwarz-Weiß-Darstellung mit den Vorteilen der Farbdarstellung kombiniert und nicht einen Kompromiss aus gutem Schwarz-Weiß- und schlechtem Farbdisplay darstellt. So soll Text auf dem Pocketbook Color genauso scharf sein wie von aktuellen konventionellen Readern gewohnt. Das Lesegefühl soll dem beim Lesen auf leicht strukturiertem Papier entsprechen.
Das ist der Pocketbook Color
Der 160 Gramm schwere Pocketbook Color kommt mit einem sechs Zoll großen Bildschirm mit einer Auflösung von 1.072 x 1.448 Bildpunkten. Angetrieben wird das Gerät von einem Zweikernprozessor mit einem Gigahertz Taktfrequenz. Der Akku kommt mit einem Energieinhalt von 1.900 Milliamperestunden. Das soll für mehrere Wochen normale Lesenutzung reichen. Pocketbook verwendet für den Color das identische Gehäuse wie bei seinen Produkten Touch HD 3 sowie Touch Lux 4 und 5.
Der interne Speicher beläuft sich auf 16 Gigabyte und kann per SD-Karte um maximal 32 Gigabyte erweitert werden. Der Arbeitsspeicher beläuft sich auf ein Gigabyte. Der E-Reader unterstützt 29 verschiedene Dateiformate – 19 Buch-, vier Grafik- und sechs Audioformate. Per Bluetooth können Nutzer kabellose Kopfhörer oder auch einen Bluetoothlautsprecher anschließen. Der Pocketbook Color ist übrigens der erste farbige E-Reader des Unternehmens nach der Einführung des wenig erfolgreichen Color Lux im Jahr 2012.
Nach Herstellerangaben ist der Pocketbook Color ab sofort im Handel erhältlich. Wir konnten allerdings noch keinen Händler ausfindig machen, der das Gerät tatsächlich im Angebot gehabt hätte. Eine aktuelle Übersicht verfügbarer E-Book-Reader, darunter auch einige farbige, hatten wir vor einigen Monaten für euch zusammengestellt.
Passend dazu: Kaleido-Display: Dieser Bildschirm soll farbigen E-Book-Readern neuen Schwung verleihen