Ebay hat heute eine Reihe von Neuerungen für gewerbliche Händler angekündigt. Die schon 2018 angekündigte neue Zahlungsabwicklung wird in den nächsten Monaten für die Mehrheit der gewerblichen Händler in Deutschland verpflichtend. Sie soll eine verbesserte Kauf- und Verkaufserfahrung bei Ebay ermöglichen und sämtliche Payment-relevanten Daten an einem Ort bereithalten. Dort sollen beispielsweise Unstimmigkeiten und Käuferschutzfälle geklärt und Rückerstattungen veranlasst werden. Anders als in der Vergangenheit ist Ebay hier einziger Partner für Händler und Käufer.
Schon lange hatten gewerbliche Verkäufer aus vielerlei rechtlichen und praktischen Erwägungen gefordert, Konten mit mehreren Partnern im Unternehmen teilen zu können. Dies soll jetzt im Laufe des Monats März möglich werden. Der Kontoinhaber kann zukünftig andere Nutzer dazu autorisieren, bestimmte Aufgaben in seinem Namen im Ebay-Konto zu erledigen. So kann er beispielsweise für Mitarbeiter im Lager nur Leserechte für bestimmte versandtechnische Belange erteilen, oder Mitarbeiter dazu autorisieren, Angebote für das Ebay-Konto zu erstellen, bearbeiten und veröffentlichen. In den kommenden Monaten will das Unternehmen weitere Funktionen in diesem Kontext zur Verfügung stellen, kündigte Ebay Deutschland in einer Telefonkonferenz an. Diese Funktionen, die es teilweise bereits für US-Händler gibt, seien komplex umzusetzen, da es darum gehe, Rechte gezielt an Einzelpersonen und Gruppen zu vergeben.
Mehr Verkäufe mit besseren Preisvorschlägen
Überarbeitet wird auch die Funktion für Preisvorschläge, die ein Händler einem potentiellen Käufer unterbreiten kann. Eine Datenauswertung habe gezeigt, dass sich der Anteil der gekauften Artikel um 30 Prozent erhöhen lässt, wenn die Beobachter eines Artikels zuvor einen Preisvorschlag erhalten haben. Ab voraussichtlich Ende März lassen sich Preisvorschläge nicht mehr nur an Beobachter schicken, sondern auch an Besucher, die Angebote häufig angesehen haben, ohne sie zu kaufen. Es erhalten bis zu 40 statt nur 10 interessierte Käufer auf einmal einen Preisvorschlag. Und der damit verbundene Mindestrabatt muss in Zukunft bei über 200 Euro Artikelpreis auch nicht mehr mindestens 5 Prozent betragen.
Durch die neue kostenlose Erweiterung des Abmahnschutzes Basic können die Ebay-Shop-Abonnenten viele ergänzende Leistungen nutzen. Mit dem kostenlosen Datenschutz 360 von Trusted Shops profitieren alle Ebay-Shop-Abonnenten ab sofort von einer erhöhten Rechtssicherheit. Gewerbliche Käufer sollen so mehr Schutz für rechtssicheren Handel auf dem Online-Marktplatz erhalten.
Internationale Vereinheitlichung: Ebay dreht an der Gebührenschraube
Veränderungen gibt es ab April schrittweise auch bei diversen Teilen der Gebührenstruktur. Die Rede ist von einer Angleichung in den europäischen Märkten, um das internationale Verkaufen für Verkäufer zu vereinfachen. Außerdem werden bestimmte Gebühren in den Kategorien „Auto & Motorrad: Teile“ und „Medien“ angepasst – unterm Strich wird’s aber komplizierter und für viele auch teurer. Zusätzlich plant man in den als verkaufsstark beschriebenen Kategorien eine große Marketingkampagne.
Weitere Veränderungen stehen Händlern im Hinblick auf die Rückgabe ins Haus. Die dürften allerdings vor allem in Deutschland ansässigen Händlern mit Warenstandort Deutschland gefallen: Ab Juni müssen Verkäufer, die ihre Produkte auf internationalen Ebay-Websites mit Artikelstandort in dem jeweiligen Land des Käufers anbieten, dem Käufer einen inländischen Rückversand ermöglichen oder die Kosten für die Rücksendung tragen. Außerdem – und das ist vor allem im Interesse der Kunden – müssen ab Mai 2020 Verkäufer für den Rückversand sorgen, wenn der Artikel nicht der Beschreibung entspricht oder andere Probleme mit dem Artikel auftreten. Im Prinzip müssen sie das ja auch bereits heute lösen, allerdings erst nachträglich bei der Erstattung.
Eher nebensächlich ist eine Neuerung bei der Bildoptimierung für kleinere Händler: In der Ebay-App können beim Einstellen nun alle ablenkenden Details eines Fotos entfernt und die Artikel vor einem weißen Hintergrund gezeigt (also freigestellt) werden. Dies erhöht die Verkaufschancen, sowohl in der Ebay-Suche als auch auf externen Websites, mit denen Ebay zusammenarbeitet, und ist, wenn man’s streng betrachtet, heute schon Teil der Verpflichtungen für Verkäufer.
Das könnte dich auch interessieren: Ebay wird 20 – und alles begann in Deutschland mit einer Copycat
Was ist darunter zu versten?
Neue eBay AGBs:
„Durch die neue kostenlose Erweiterung des Abmahnschutzes Basic können die Ebay-Shop-Abonnenten viele ergänzende Leistungen nutzen. Mit dem kostenlosen Datenschutz 360 von Trusted Shops profitieren alle Ebay-Shop-Abonnenten ab sofort von einer erhöhten Rechtssicherheit. Gewerbliche Käufer sollen so mehr Schutz für rechtssicheren Handel auf dem Online-Marktplatz erhalten.“