Britische Wettbewerbshüter sind skeptisch nach Kauf von Ebay Kleinanzeigen

(Foto: JHVEPhoto / Shutterstock.com)
Der Ebay-Konzern mit seinem Marktplatzgeschäft werde bei dem Deal einen Stimmrechtsanteil von gut 33 Prozent an dem norwegischen Shpock-Eigentümer Adevinta bekommen und könne damit Einfluss auf dessen Geschäftsstrategie ausüben, argumentierte die Wettbewerbsbehörde CMA am Dienstag. Damit drohe als einziger weiterer Konkurrent in Großbritannien Facebooks Plattform Marketplace übrigzubleiben.
Der Verkauf der Kleinanzeigensparte von Ebay an Adevinta für gut neun Milliarden Dollar in bar und Aktien war im vergangenen Sommer ausgehandelt worden. Das Bundeskartellamt hatte im November grünes Licht für den Deal gegeben – unter anderem, da Shpock nur geringe Marktanteile in Deutschland habe und die Zusammenführung der Plattformen unter einem Dach daher nicht zu einer erheblichen Behinderung des Wettbewerbs führen werde. dpa
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team