News
Nutzer:innen sind empört: Microsoft installiert Ratenzahlungs-Angebot in Edge

Die Integration der App kündigte Microsoft in seiner Tech-Community an. Mit der Zip-App sollen Edge-Nutzer:innen auf Shopping-Seiten die Möglichkeit haben, ihre Einkäufe innerhalb von sechs Wochen in vier Raten zu bezahlen. Dafür sollen zwar keine Zinsen anfallen, bei jeder Rate wird jedoch ein US-Dollar zusätzlich fällig. Somit zahlen die Zip-Nutzer:innen insgesamt vier Dollar mehr.
In der Ankündigung von Microsoft wurde das jedoch nicht erwähnt – was in negativen Kommentaren unter dem Post aufgegriffen wurde. Nutzer:innen kritisieren außerdem weitere Punkte. Zum einen würde die Option des späteren Bezahlens Leute zum Kauf motivieren, die es sich finanziell eigentlich gar nicht leisten können. Sie könnten sich so verschulden. „Den Menschen Schulden aufzudrängen, ist erschreckend unverantwortlich“, kommentiert ein:e Nutzer:in bei Twitter.
Auch wird beklagt, dass sich durch die Aktualisierung der Browser verlangsamt habe. „ Es handelt sich um eine schreckliche Bloatware, die direkt in den Browser integriert ist“, kommentiert ein Nutzer direkt unter dem Post bei der Microsoft-Tech-Community. Weitere Nutzer:innen fordern, dass Zip nicht voreingestellt ist, sondern wenn nur als Erweiterung angeboten wird.
Auch vor Kriminellen, die mit der Später-bezahlen-Option viel Ware bestellen und dann nie bezahlen könnten, wird gewarnt. Insgesamt ist das Echo auf die Zip-Integration im Edge-Browser, zumindest unter Betrachtung der Kommentare, negativ. In Deutschland ist das Zip-Angebot nicht verfügbar, da der Zahlungsdienstleister hier derzeit nicht genutzt werden kann.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team