Eero 6: Amazons Mesh-Router mit Wifi 6 startet in Deutschland
Hinweis: Wir haben in diesem Artikel Provisions-Links verwendet und sie durch "*" gekennzeichnet. Erfolgt über diese Links eine Bestellung, erhält t3n.de eine Provision.
Über ein halbes Jahr nach Ankündigung des neuen WLAN-Mesh-Routers Eero 6 bringt der E-Händler das Produkt auch nach Deutschland. Die leistungsfähigeren Pro-Modelle der Eero-6-Serie schaffen es indes noch nicht über den Teich.
Eero 6: Mesh-Wi-Fi-Router mit Wi-Fi 6
Die zweite Generation der Eero-Router nach Übernahme des Startups durch Amazon unterstützt nun den schnellen WLAN-Standard Wi-Fi 6 (802.11ax), der allmählich in vielen Produkten Einzug hält. Wi-Fi 6 erlaubt neben schnelleren Übertragungen auch mehr gleichzeitig verbundene Geräte und den gleichzeitigen Datentransfer zwischen Geräten.

Amazons Eero 6 soll kinderleicht einzurichten sein. (Foto: Amazon)
Laut Amazon können bis zu 75 Geräte gleichzeitig ins Netz eingebunden sein. Zudem integriert der neue WLAN-Standard mit dem sogenannten „TWT“ (Target Wake Time) eine Technologie, die den Stromverbrauch eingebundener Geräte, vor allem aus dem Smarthome-Bereich, deutlich senken soll.
Eero 6: Mesh-Wi-Fi-Router integriert Zigbee-Smarthome-Hub
Darüber hinaus hat Amazon seinem neuen WLAN-Router einen Zigbee-Hub verabreicht. Das Protokoll kommt bei Smarthome-Systemen wie etwa Philips Hue und weiteren zum Einsatz. Normalerweise werden dafür zusätzliche Basisstationen benötigt, die mit dem Eero 6 überflüssig werden, da Amazon unter anderem eine 802.15.4-Antenne verbaut hat.
Durch die Zigbee-Integration und die Verknüpfung mit dem Amazon-Konto lassen sich Zigbee-Geräte wie smarte Lampen, Steckdosen, Thermostate und andere kompatible Geräte direkt mit dem Eero-Netzwerk verbinden. Das Netzwerk kann per Eero-App verwaltet werden. Darüber kann auch die Internetverbindung pausiert und das Netzwerk leichter mit Freunden oder Gästen geteilt werden. Außerdem ist es möglich, den Router via Alexa-Skill per Sprachbefehl zu steuern – etwa mit „Alexa, schalte das Gästenetzwerk ein“.
Amazons neue Eero-6-Geräte sind ab sofort in Deutschland verfügbar. Für einen einzelnen Eero 6 fallen 150 Euro* an, im Dreierpack kostet der Router knapp 300 Euro. Ein einzelner Router deckt bis zu 140 Quadratmeter mit Geschwindigkeiten bis 500 Mbit/s ab, drei reichen laut Amazon für bis zu 460 Quadratmeter. Wer kein Wi-Fi 6 benötigt, kann weiterhin zu den Vorgängern greifen, die im Preis gesenkt wurden: Der Einzelrouter koset nur noch 99 Euro*, das Dreierset 259 Euro. Zudem wird der Eero Pro (ohne Wi-Fi 6) ab 169 Euro* (469 Euro im Dreierset) verkauft.
Eero Secure: Abodienste kommen bald nach Deutschland

Amazon Eero Secure und Secure Plus starten bald in Deutschland. (Bild: Amazon)
Im Zuge der Ankündigung der Marktverfügbarkeit des Eero 6 hat Amazon zudem den baldigen Deutschlandstart seiner Sicherheits-Services Eero Secure und Secure Plus bestätigt. Die abonnierbaren Dienste sollen „eine zusätzliche Sicherheitsebene für das Heimnetz“ bieten. Eero Secure beinhalte eine Kindersicherung mit einer sicheren Suche und Inhaltsfiltern für soziale Medien, Gaming, Streaming oder nicht altersgerechte Inhalte, so Amazon. Zudem sollen erweiterte Sicherheitsfunktionen dabei helfen, den Zugriff auf schädliche Websites zu verhindern. Auch ein Schutz vor Malware, Spyware, Botnets und Phishing-Seiten bestehe. Weiter gehöre zum Abo ein Werbeblocker, der „eine Vielzahl von Trackern im Web“ sperre. Der Abodienst Eero Secure Plus enthält zusätzlichen Schutz durch Apps wie 1Password, Malwarebytes und Encrypt.me.
Eero Secure wird laut Amazon 3,99 Euro pro Monat kosten, für Eero Secure Plus verlangt das Unternehmen 10,99 Euro monatlich. Wann genau die Dienste in Deutschland starten, hat das Unternehmen noch nicht mitgeteilt.
Ist das WiFi6 oder WiFi6e?
Ich habe gelesen das 6e das wirkliche WiFi6 sein soll. Da sollen parallele Datentranfers ablaufen.
Beim „normalen“ WiFi6 sollen Datentransfers von verschiedenen Geräten nur nacheinander abgearbeitet werden, so wie sonst auch. Nur schneller als bei den alten Standards.