
Mit Eero hat Amazon sich einen Spezialisten in Sachen Heimvernetzung eingekauft. Ein Kaufpreis wurde nicht kommuniziert. Das Unternehmen entwickelt und verkauft Mesh-WLAN-Systeme, bei denen mehrere WLAN-Router zu einem großen Netz zusammengeschaltet werden. Damit können größere Wohn- oder Arbeitsflächen mit starkem WLAN abgedeckt werden.
Durch die Übernahme von Eero will Amazon den Anschluss vernetzter Geräte im Haushalt weiter erleichtern, erklärte Amazon am Montag. Nick Weaver, Eero-Mitbegründer und CEO betonte, dass die Marke erhalten bleibe.

Eero Mesh-WLAN-System. (Foto: Eero)
Eero versuchte nach Ankündigung der Übernahme, per Twitter Sorgen zu zerstreuen, Amazon könne als Anbieter eines WLAN-Systems zu viel über die Nutzer erfahren. Das Unternehmen betonte, Eero und Amazon nähmen die Privatsphäre der Kunden sehr ernst. Eero sammle keine Daten zum Verhalten der Nutzer im Internet – das werde sich auch nach der Übernahme nicht ändern. Die Router hätten zudem keine Mikrofone, wurde in einem weiteren Tweet betont.
„Wir sind vom Eero-Team unglaublich beeindruckt, wie schnell es eine WLAN-Lösung entwickelt hat, mit der angeschlossene Geräte einfach funktionieren“, erklärte Dave Limp, Chef von Amazons Hardware- und Dienste-Abteilung, in der Ankündigung zur Übernahme. „Wir haben eine gemeinsame Vision, dass das Smarthome-Erlebnis noch einfacher werden kann, und wir verpflichten uns, weiterhin im Namen der Kunden Innovationen zu schaffen“, sagte Limp weiter.
Ein Fokus bei der Verbesserung des vernetzten Zuhauses war im letzten Jahr, die Installation von Smarthome-Geräten noch einfacher zu gestalten. Eines der ersten Produkte mit einer unkomplizierten Inbetriebnahme war der Amazon Smart Plug, der im September 2018 angekündigt wurde und per Alexa-Sprachbefehl gesteuert werden kann.
Eero ist nicht das erste Unternehmen, das Amazon sich zur Erweiterung seines Smarthome-Geschäfts einverleibte. 2018 kaufte der E-Händler schon die Sicherheitskamera-Hersteller Ring und Blink. Ring bietet unter anderem auch Türklingeln mit Kamera an.

Eero Mesh-WLAN-System. (Foto: Eero)
Eero gilt als einer der Mesh-WLAN-Pioniere; mittlerweile bieten viele Unternehmen entsprechende Lösungen an. Neben Google, die seit 2017 ihr Mesh-System Google Wifi in Deutschland verkaufen, haben auch AVM und Netzwerk-Spezialisten wie Netgear oder Linksys entsprechende Lösungen im Programm. Apple, die mit ihrer Airport-Produktlinie recht früh eigene WLAN-Router im Programm hatten, haben ihr Angebot im April 2018 eingestellt, anstatt auf den Mesh-Zug aufzuspringen – stattdessen verkaufen sie Mesh-Router von Linksys.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team