Elektrogeräte: So spendenfreudig sind deutsche Unternehmen

Neben der Gewissheit, dass die Digitalisierung immer mehr moderne Geräte fordert, hält auch der Nachhaltigkeitsgedanke in vielen deutschen Unternehmen Einzug. Werden Smartphones, Drucker, Monitore und Co ausrangiert, ist es für viele Betriebe anscheinend eine Selbstverständlichkeit, die Elektrogeräte zu spenden.
45 Prozent der Firmen überlassen die aussortierten Modelle wohltätigen Organisationen. Dies ergab eine aktuelle Umfrage unter 506 deutschen Unternehmen ab 20 Angestellten im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Damit hat sich in Sachen Nachhaltigkeit und Solidarität viel getan, denn: Im Jahr 2020 wurden lediglich 24 Prozent der ausrangierten Elektrogeräte gespendet.
„Insbesondere durch den Digitalisierungsschub im Zuge der Corona-Pandemie haben sich viele Unternehmen neue Geräte angeschafft und alte ausrangiert. Die Bereitschaft, funktionsfähige Altgeräte abzugeben, ist hoch“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder.
Sozialkaufhäuser, in denen gebrauchte und gespendete Waren zum günstigen Preis angeboten werden, freuen sich über aussortierte Technik genauso wie viele Initiativen oder Vereine, die Smartphones, Laptops und Co beispielsweise an Bedürftige, Schulen oder Jugendprojekte weiterreichen. Auch Naturschutzorganisationen wie der Naturschutzbund Deutschland oder Pro Wildlife nehmen Elektrogeräte gerne entgegen.
Laut Bitkom kombinieren die meisten Unternehmen verschiedene Möglichkeiten der Wiederverwendung, Verwertung und Entsorgung. Demnach sorgen 63 Prozent für die fachgerechte Entsorgung, 30 Prozent lagern Geräte ein, um sie später wieder nutzen zu können.
Leider entsorgen immer noch elf Prozent der Firmen Elektro-Altgeräte mit dem normalen Gewerbeabfall.
Kleinere Mengen können an den kommunalen Wertstoffhöfen abgegeben werden. Stapelt sich der Elektroschrott in den Firmen, ist es laut Umweltbundesamt sinnvoll, Betreiber von zertifizierten Erstbehandlungsanlagen zu kontaktieren. Diese stellen eine mit den gesetzlichen Regelungen konforme Entsorgung sicher.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team