Fundstück
Emoji mit Geschichte: Wer hinter dem schwebenden Mann im Anzug wirklich steckt

Schwarzer Anzug, Schuhe, Sonnenbrille und ein kleiner Hut. Seine Krawatte ist mal rot, mal schwarz, er trägt ein weißes Hemd. Und er schwebt?! Tatsächlich, ein kleiner dunkler Schatten unter den Füßen des beschriebenen Mannes verrät, dass er nicht direkt auf dem Boden steht. Kein Wunder also, dass man, um sein Abbild im Mini-Format zu finden, „schweben“ in die Emoji-Suche eingeben kann.
„Mann Anzug schwebend“ oder „man in business suit levitating“ – so lautet die Bezeichnung des Bildchens. Aber eigentlich heißt unser gesuchter Mann Walt Jabsco – und irgendwie auch Peter Tosh. Jabsco ist die Logofigur eines Ska-Plattenlabels der 80er Jahre, Tosh Reggaemusiker und die Vorlage für Jabsco.
Peter Tosh gründet im Kingston der 1960er Jahre gemeinsam mit Bob Marley, Bunny Wailer und drei weiteren Musiker:innen die Band „The Wailers“ (die zunächst noch „The Teenagers“ hieß und auch im Laufe der Bandgeschichte nicht nur Mitglieder, sondern auch Namen wechselte). Mit der Zeit verändert sich der Musikstil vom ursprünglichen Ska und Rocksteady immer mehr in die Richtung dessen, was heute als Roots Reggae bezeichnet wird. Tosh selbst steigt 1974 nach internen Streitigkeiten aus, bleibt aber im Musikbusiness, viele seiner Lieder haben politische Hintergründe.

1977 veröffentlichte Tosh „Equal rights“. (Foto: Shutterstock/Ralf Liebhold)
Ob mit der „Word, Sound and Power Band“, mit der das Album „Legalize it“ entsteht, unter dem Label der Rolling Stones (wo er unter anderem das Album „Bush Doctor“ veröffentlicht und ein Duett mit Mick Jagger aufnimmt) oder als Solokünstler – Tosh produziert Musik und tritt auf, bis er 1987 erschossen wird.
Ein frühes Albumcover der Wailers inspiriert wiederum das Team um Jerry Dammers, als der Ende 1979 das Ska-Label 2 Tone Records gründet und ein Logo dafür entwirft. Das Coverfoto zeigt Wailer, Marley und Tosh im Rude-Boy-Stil – schwarzer Anzug, weißes Hemd, Tosh überragt die beiden anderen in seiner Größe und trägt als einziger eine Sonnenbrille. Im Original fehlen zwar der obligatorische Porkpie-Hut und Tosh trägt Fliege statt Krawatte, im Logo für 2 Tone Records kommen diese Elemente (neben schwarz-weißen Karos) dann aber hinzu.

Das Logo von 2 Tone Records. (Foto: Lenscap Photography / Shutterstock)
Die Figur bekommt den Namen Walt Jabsco verpasst – und fällt circa zwei Jahrzehnte später dem Microsoft-Mitarbeiter Vincent Connare ein, als der gerade neue Schriftarten entwickelt. Connare, der beispielsweise auch das Design der Comic Sans entworfen hat, arbeitet in Seattle an der Bildschrift Webdings, die auf den frühen Websites genutzt wird. Der Typograf ist großer Fan der Ska-Band „The Specials“, die zu 2 Tone Records gehört. Als es also darum geht, eine Bilddarstellung für „Springen“ auszusuchen, kommt ihm das Pogen auf Konzerten in den Sinn, und damit – über „The Specials“ und 2 Tone Records – auch die Figur des Walt Jabsco.
Empfehlungen der Redaktion
„Der Stil des 2 Tone Typen war schwarz auf weiß und er war graphisch, also war es einfach, etwas ähnliches in eine Schriftart einzuarbeiten“, so Connare gegenüber dem Portal Newsweek. Dass die Figur das Wort „Springen“ darstellt, erklärt auch, warum das 2014 zum Emoji umgewandelte Männchen im Anzug mittlerweile schwebt. Ein Attribut könnte man dem Emoji mit der Unicode-Bezeichnung U+1F574 in Zukunft allerdings noch hinzufügen: Obwohl das ursprüngliche Vorbild Peter Tosh dunkelhäutig war, lässt sich die helle Hautfarbe des schwebenden Mannes, anders als bei vielen anderen Emojis, bis heute nicht verändern.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Die Hautfarbe lässt sich doch verändern, oder zumindest existieren diese Varianten. Eventuell ist diese Option nur auf Geräten mit veralteter Software nicht verfügbar.
Siehe hier: https://emojiguide.org/de/schwebender-mann-im-anzug