Energie aus dem Weltraum: US-Militär beamt Strom 1 Kilometer weit

Am California Institute of Technology (Caltech) in Pasadena wird seit fast zehn Jahren an einer Möglichkeit geforscht, wie Solarenergie im Weltall gesammelt und in Form von Mikrowellen zur Erde geschickt werden kann. 2023 soll ein erster Satellit für entsprechende Tests in den Orbit geschickt werden. Dem Naval Research Laboratory (NRL), ein Forschungslabor der US-Navy und des Marine Corps, ist jetzt auf der Erde ein Durchbruch in der drahtlosen Übertragung von Strom (Power Beaming) gelungen.
Wie das NRL mitteilt, konnte auf einem Testgelände im US-Bundesstaat Maryland elektrische Energie mit einer Leistung von 1,6 Kilowatt über eine Entfernung von einem Kilometer übertragen. Das NRL bezeichnet den Erfolg als „bedeutendste Demonstration von Power Beaming der vergangenen fast 50 Jahre“. Damit Strom überhaupt über die Luft transportiert werden kann, wird er in Mikrowellen gewandelt. Diese werden dann in einem gerichteten Strahl zu einem Empfänger gebeamt. Dort werden die ankommenden elektromagnetischen Wellen in Gleichstrom gewandelt, wie Golem schreibt.
Ursprünglich sollte im Rahmen des Safe and Continuous Power Beaming Microwave (Scope-M) genannten Projekts lediglich ein Kilowatt über eine Strecke von einem Kilometer geschickt werden. Das Ziel war aber deutlich übertroffen worden. Bei einem zweiten Test am MIT in Massachusetts sei die Spitzenleistung zwar geringer, dafür aber die durchschnittliche Leistung höher gewesen, wie Paul Jaffe, Leiter der Abteilung Power Beaming and Space Solar am NRL, erklärt. Damit habe auch mehr Energie transportiert werden können. Starker Regen habe die Leistung lediglich um fünf Prozent verringert.
Mit diesen Tests, so Jaffe, werde der Weg für drahtlose Stromübertragung auf der Erde, im All sowie zwischen Erde und All geebnet. Die Leistungsdichte sei dabei – anders als in früheren Projekten – in einem für Mensch und Tier ungefährlichen Bereich. Bei Scope-M werde daher kein Sicherheitsmechanismus eingesetzt, der sich ausschaltet, wenn sich ihm etwas nähert. Das US-Verteidigungsministerium plant, die Technologie einzusetzen, um Truppen aus dem Weltall mit Strom zu versorgen. Wann das Ganze einsatzbereit ist, hat das NRL nicht bekanntgegeben.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team