Entschleunigung pur: Dieser Lego-Roboter baut das perfekte Kartenhaus

Lego Roboter baut ein Kartenhaus. (Screenshot: Youtube/Sacek, t3n)
Der brasilianische Produktdesigner Arthur Sacek hat sich in der Lego-Fan-Gemeinde schon länger einen Namen gemacht. Zu seinen Lego-Projekten zählen etwa verschiedene 3D-Drucker-Varianten, ein Gerät, das ein Papierflugzeug falten und dann abschießen kann oder ein Tanzroboter, der sich an Handbewegungen orientiert. Jetzt hat Sacek nach fünf Jahren wieder ein Projekt auf seinem Youtube-Kanal mit 20.000 Abonnenten veröffentlicht.
Dieses Mal bringt der Tüftler einen Roboter dazu, ein perfektes Kartenhaus zu bauen. Die entsprechenden Teile stammen zum Großteil aus den Sets Lego Education Spike Prime und einem dazugehörigen Erweiterungsset. Diese Lego-Reihe ermöglicht das Programmieren von steuerbaren Komponenten per Drag-&-Drop-Software, die auf der Programmiersprache Scratch basiert. Auch der Einsatz von Python ist möglich, um Roboter bestimmte Aufgaben erfüllen zu lassen.
Das Bauen eines Kartenhauses ist definitiv eine der schwierigeren Aufgaben. Denn hier kommt es darauf an, dass der Lego-Roboter die dünnen Karten einzeln herausziehen und mit ihnen umgehen muss. Das fällt auch ungeübten menschlichen Kartenspielern schwer. Darüber hinaus – das kennt jeder, der schon einmal ein Kartenhaus aufgebaut hat – droht dieses sensible Gebilde bei der geringsten Erschütterung einzustürzen.
Entsprechend hat Sacek nach eigenen Angaben rund 200 Stunden damit verbracht, den Roboter zu entwerfen und zusammenzubauen – inklusive einiger Prototypen. Insgesamt hat das Projekt fast ein halbes Jahr in Anspruch genommen, da der Entwickler nur am Abend und am Wochenende daran arbeiten konnte. Herausgekommen ist eine Maschine, der man gern einfach zuschaut, wenn sie in aller Ruhe das Kartenhaus zusammenbaut – perfekt geeignet für die Entschleunigung nach einem stressigen Tag.
Wer den Kartenhaus-Bauroboter nachbauen will, muss die Design- und Entwicklungsarbeit selbst leisten. Sacek betont in der Beschreibung zu dem Youtube-Video, dass es keine Anleitung geben werde. Er sei froh, dass er den Roboter fertiggestellt habe und plane jedenfalls keine neue Version eines Roboters, der ein Kartenhaus zusammenbauen kann.
Ebenfalls interessant:
Lego Mindstorms im Test – Spielend programmieren lernen
Die perfekte Flucht: Gönn dir Baustunden mit dem LEGO® Technic™ Ford® F-150 Raptor
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team