
Twitter Headquarter in San Francisco. (Foto: Sundry Photography/Shutterstock)
Wie aus dem Nichts kam das Rebranding von Elon Musks Kurznachrichtendienst Twitter. Quasi über Nacht wurde aus dem blauen Vögelchen ein schwarzes X und auch die Bauarbeiten an den Twitter-Offices begannen, denn der Twitter-Schriftzug musste umgehend entfernt und ersetzt werden.
Doch nicht überall ging dieser Prozess reibungslos vonstatten. Am Hauptsitz des Unternehmens in San Francisco wurde die Entfernung des Schriftzugs an der Außenfassade des Gebäudes kurz nach Beginn der Arbeiten von der Polizei gestoppt – und so wurde aus Twitter nicht X, sondern lediglich „er“.
Die genauen Gründe für das Eingreifen der Staatsmacht waren zunächst nicht bekannt. Auf Twitter selbst wurde vermutet, dass Musk möglicherweise keine Genehmigung für den Einsatz des Krans erhalten hatte, die Arbeiten aber dennoch eingeleitet wurden.
Allerdings klärte die örtliche Polizei später laut The Verge auf, dass es sich um ein Missverständnis gehandelt habe. Die Beamten der Tenderloin Station waren aufgrund einer Meldung über eine mögliche unzulässige Straßensperrung zum Ort des Geschehens gerufen worden. Wie sich herausstellte, hatte ein Mitarbeiter von Twitter den Auftrag erhalten, das Schild zu entfernen, jedoch versäumt, dies dem Sicherheitsdienst und dem Grundstückseigentümer mitzuteilen.
Daraufhin verließ der Kran, der ganz nebenbei auch noch einen Fahrstreifen der viel befahrenen Straße blockierte, den Ort des Geschehens und statt „Twitter“ prangt nun nur noch „er“ am Headquarter. Das Unternehmen selbst hat sich bisher nicht offiziell zu den Geschehnissen geäußert.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team