Anzeige
Anzeige
Ratgeber

Wie du erkennst, dass deine Mitarbeiter überlastet sind

Wenn du hoch motivierte Mitarbeiter machen lässt, dann reiben sie sich auf. Warum das so ist und wie die Führungskraft dem Raubbau wirksam entgegensteuert.

Von Alexandra Vollmer
5 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Wenn die Arbeit nicht zu schaffen ist, sollen Mitarbeiter eskalieren. Doch viele haben damit ein Problem. (Foto: Fizkes/Shutterstock)

„Sagt mir, wann’s zu viel ist“. Die Chefansage ist gut gemeint. Die Mitarbeiter sollen wissen, dass man sie nicht übermäßig belasten will. Und der Weg scheint der richtige: Was in der Arbeitszeit nicht zu schaffen ist, soll eskaliert werden. Warum sitzen Mitarbeiter dennoch bis 21 Uhr im Büro?

Wir werden nie fertig

„Die Gefahr der Überarbeitung besteht vor allem dann, wenn die Gesamtmenge der Arbeit unüberschaubar ist“, so André Corterier, Referatsleiter bei der Europäischen Zentralbank in Frankfurt. „Dann, wenn immer noch mehr da ist“. Beim Umzug bestünde dieses Risiko nicht. Hier sei die Arbeit schlicht irgendwann erledigt.

Anzeige
Anzeige

Wenn der Auftragseingang nicht abebbt, braucht es laut Corterier einen Mindestkatalog. „Wenn der nicht zu schaffen ist, dann muss der Mitarbeiter das Problem eskalieren“. Bis hierhin kann die Führungskraft die Arbeitslast noch gut dosieren. Problematisch sei es mit den Aufgaben, die nicht zum Mindestkatalog gehören – Aufgaben, die noch getan werden könnten. „Motivierte Mitarbeiter wollen ihren Job so gut wie möglich machen“, so Corterier. „Sie wollen zeigen, dass sie das Thema voll durchdrungen haben“. Genau hier läge das Problem. Wann genau ist die Leistung gut genug? Dafür gäbe es kein objektives Maß. Und so schlitterten die Menschen im Job schnell in eine Situation der Überforderung. „Das gefühlte Bedürfnis, etwas zu tun, ist höher als das, was der Mensch zu leisten vermag“, so Corterier.

Mit agilem Recruiting die richtigen Talente finden und binden – in unserem Guide erfährst du, wie es geht!

Anzeige
Anzeige

Schleichendes Gift

Warum merkt der Mitarbeiter denn nicht selbst, wenn er anfängt, sich übermäßig zu belasten? „Die Überforderung tritt nicht von einem Moment auf den anderen ein“, weiß Corterier aus eigener Erfahrung. Es sei vielmehr ein schleichender Prozess. Er selbst habe damals während seiner Zeit bei der Weltbank nicht bemerkt, dass er bereits dabei war, in einen Burnout zu rutschen. „Die Geschichte schaukelt sich langsam hoch“, erinnert sich Corterier. „Du bist produktiv. Und dann kommt ein Tag, an dem du mal nicht so viel wegschaffst wie sonst. Das willst du am nächsten Tag wieder ausgleichen“. Manchmal müsse man auch etwas über mehrere Tage verteilt abarbeiten.

Anzeige
Anzeige

„Irgendwann kommt der Zeitpunkt, an dem du anfängst, Sachen hinterherzurennen“. Über einen begrenzten Zeitraum hinweg kämen Mitarbeiter mit so einer Arbeitsspitze zurecht. Nach einer gewissen Zeit müsse dann jedoch wieder eine flache Zeit kommen. Wenn der Mitarbeiter dann beispielsweise nur noch 70 Prozent ausgelastet ist, könne er die angestaute Arbeitslast abtragen und unter Normallast weiterlaufen. Kommt diese Zeit nicht, renne der Mitarbeiter unter der erhöhten Last weiter. „Nach und nach wird der Raubbau Standard“, so Corterier. „Irgendwann reduziert sich dadurch auch die grundsätzliche Leistungsfähigkeit. Selbst für die Standardaufgaben“. Damit potenziere sich die Überforderung sogar noch. „Dann braucht es ein Regulativ von außen“, ist Corterier überzeugt. Bei ihm war es das Health Centre der Weltbank, das ihn damals eindringlich dazu aufrief, Pause zu machen.

Das Kind kommt bald

Wenn der Mitarbeiter nicht in der Lage ist, die Reißleine zu ziehen, wie soll die Führungskraft realistisch einschätzen können, wie ausgelastet der Mitarbeiter ist? „Wenn mein Mitarbeiter ständig Ringe unter den Augen hat, die einfach nicht weggehen, dann sollte ich als Vorgesetzter ein Gespräch führen“, rät Corterier. Zunächst bügelten Mitarbeiter diese Fürsorge oft ab. Aber im Laufe des Gespräches weiche diese Abwehrhaltung meist auf.

Anzeige
Anzeige

„Eine Überlastung kann die Führungskraft nur erkennen, wenn sie echtes Interesse an den Mitarbeitern hat“, ist Corterier überzeugt. Er führt, jenseits der üblichen fachlichen Feedbackschleifen, regelmäßig One-On-One-Gespräche, bei denen es um allgemeines Feedback geht. „Wir nehmen bewusst die Vogelperspektive ein und schauen auf die Situation“, erklärt Corterier das Vorgehen. „Wenn ich weiß, das Kind kommt bald, dann frag ich halt mal nach“. Mit dem Wissen im Hinterkopf sei das Team in der Lage, schwierige Situationen zu antizipieren und gegebenenfalls Änderungen vorzunehmen. Dabei müsse die Führungskraft bewusst darauf achten, nicht ins Micromanagement zu verfallen. Dem Mitarbeiter die notwendigen Freiheiten einzuräumen, sodass dieser selbstbestimmt arbeiten könne – und dennoch den Überblick darüber zu behalten, was im Team auf dem Tisch liegt, das sei eine hohe Kunst. Eine Kunst, die von der Führungskraft Zeit, Fingerspitzengefühl und Engagement verlangt.

Wesentlich einfacher hingegen sei es, die Überlastung an der Anwesenheit festzumachen. „Wie lange die Leute im Büro sind, ist leicht zu messen“, so Corterier. „Was jedoch wirklich auf dem Tisch liegt, wenn jemand bis 21 Uhr im Büro ist, das sehe ich nicht, wenn ich einfach einen Kontrollgang über den Flur mache“. Außerdem habe ein Gespräch noch einen positiven Nebeneffekt: Es ermöglicht nicht nur, dass die Führungskraft ein realistisches Bild von der Arbeitsintensität des Mitarbeiters bekommt. Der Mitarbeiter spüre zudem, dass der Führungskraft etwas an ihm liegt. „Ich bin fest überzeugt davon, dass ein gewisser Wartungsaufwand Teil der Arbeitszeit einer Führungskraft ist“, so Corterier.

Ihr könnt alle genug

„Mir ist aufgefallen, dass Mitarbeiter während einer laufenden Scheidung weniger produktiv sind. Ich möchte nicht, dass ihr hier ewig rumsitzt. Und wenn das so ist, dann will ich wissen, warum!“. Diese Chefansage aus früheren Berufsjahren hat André Corterier geprägt. Er weiß, wie wichtig es ist, dem Mitarbeiter klarzumachen, dass der Blick auf die Arbeitsbelastung nicht einem Zweifel an der jeweiligen Leistungsfähigkeit entspringt, sondern dass dahinter handfeste wirtschaftliche Interessen stecken.

Anzeige
Anzeige

„Es ist entscheidend, die Mitarbeiter zu ermutigen, die eigene Lage realistisch einzuschätzen und Überforderung tatsächlich zu melden“, so Corterier. Arbeitnehmer hätten dabei jedoch mit einer großen Schwierigkeit zu kämpfen: Sie müssten zugeben, dass sie etwas nicht mehr leisten können. Die Aussage „das ist zu viel” impliziere auch immer die Botschaft “dafür reicht meine Leistungsfähigkeit nicht aus”. „Dieses Missverhältnis zwischen dem, was ich als Mitarbeiter gefühlt leisten soll und dem, was ich objektiv leisten kann, fühlt sich blöd an“, weiß Corterier. Es sei erforderlich, dem impliziten Vorwurf, nicht ausreichend leistungsfähig zu sein, entgegenzuwirken. Das könne die Führungskraft erreichen, indem sie glaubwürdig vermittelt, dass die Mannschaft top sei.

„Wenn das Team im Kopf hat, der Chef weiß, dass wir alle genug können, dann wird Überforderung nicht mehr unmittelbar mit Schwäche gleichgesetzt“, so Corterier. Die Führungskraft müsse dem Mitarbeiter klar machen: „Mir ist nicht daran gelegen, dich auszutauschen. Vielmehr will ich dich hier so effektiv wie möglich aufstellen“. Neben regelmäßigen Gesprächen plädiert Corterier auch für eine 80-Prozent-Auslastung der Mitarbeiter. „Aus gezielten 80 werden effektiv schnell 90 Prozent“, so Corterier. „Damit bleibt immer noch etwas Puffer, um vorübergehende Spitzen wegzuschaffen und wieder zur Normallast zurückzukehren“. Unter Volllast bestünde kaum eine Chance, vorübergehende Mehrarbeit auszugleichen. „Mit einem Spiel von 10 bis 20 Prozent können Mitarbeiter verantwortungsvoll umgehen und sich selbst vor Überforderung schützen“.

Mehr zum Thema: 4 Warnsignale zeigen, dass dein Team Hilfe braucht

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige