
Blutspenden könnten revolutioniert werden. (Foto: SebGross / Shutterstock)
Es ist weltweit das erste Mal, dass Blut, das in einem Labor entstanden ist, einem Menschen verabreicht wurde. Wie die BBC berichtet, wurden zwei Testpersonen in einer klinischen Studie winzige Mengen des künstlichen Bluts verabreicht, um zu schauen, wie sich dieses im Körper verhält.
Das Forschungsprojekt ist in Zusammenarbeit von Forschern aus Bristol, Cambridge, London und bei NHS Blood and Transplant entstanden. Es konzentriert sich auf die roten Blutkörperchen, die dafür sorgen, dass genügend Sauerstoff von der Lunge in den Rest des Körpers transportiert wird.
Der dreiwöchige Prozess beginnt mit einer klassischen Blutspende von einem halben Liter. Danach werden Magnetperlen verwendet, um flexible Stammzellen herauszufiltern, die in der Lage sind, zu roten Blutkörperchen zu werden. Diese Stammzellen werden dann im Labor in großer Zahl gezüchtet.
In drei Wochen sollen dann aus einem anfänglichen Pool von etwa einer halben Million Stammzellen 50 Milliarden rote Blutkörperchen entstehen. Diese werden dann allerdings noch einmal einer genaueren Kontrolle unterzogen. Am Ende bleiben rund 15 Milliarden rote Blutkörperchen übrig, die sich im richtigen Entwicklungsstadium für eine Transplantation befinden.
Die Forscher hoffen, dass das im Labor gezüchtete Blut eine längere Haltbarkeit als das Original hat. Rote Blutkörperchen haben normalerweise eine Lebensdauer von etwa 120 Tagen, bevor sie ersetzt werden müssen. Eine typische Blutspende enthält eine Mischung aus jungen und alten Blutkörperchen, während das im Labor gezüchtete Blut ganz frisch hergestellt wird und die vollen 120 Tage halten sollte.
Am Ende wird ein Großteil der Bluttransfusionen dennoch immer noch davon abhängen, wie viele Menschen ihre Ärmel hochkrempeln und sich regelmäßig Blut abnehmen lassen, um andere zu retten. Denn die künstlichen Blutspenden sind mit einem deutlich größeren technologischen Aufwand und somit auch mit höheren Kosten verbunden.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Hoffentlich fragen die die Kollegen vom Mount Sinai Hospital in New York, ob dieses Blut schädlich sein kann. Nicht-Eigenblut ist dies, laut u.a. Forschern vom Mount Sinai Hospital. Deshalb arbeiten sie dort an einer Blutbar mit Eigenblut.