Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Ein ChatGPT für Satellitendaten: Warum jetzt auch die Esa einen eigenen Chatbot plant

Satelliten erfassen eine gigantische Menge an Daten über unsere Erde. Um die zukünftig leichter und besser auswerten zu können, will die Esa einen eigenen Chatbot entwickeln. Das steckt hinter dem Projekt.

1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Die hier abgebildete Richat-Struktur hat eine KI selbstständig als solche erkannt. (Foto: Jaxa/Esa)

Von der Klimaforschung bis hin zur Verkehrsanalyse: Über uns kreisende Satelliten helfen uns auf unterschiedlichste Weise dabei, Probleme hier unten auf der Erde zu erkennen und zu lösen. Dafür müssen die im All generierten Daten aber erst mal ausgewertet werden. Zukünftig könnte das mithilfe einfacher Chatprompts möglich sein – zumindest nach Willen der europäischen Weltraumorganisation Esa.

Anzeige
Anzeige

Die Esa entwickelt dafür mit Partnern aus Weltraumforschung, IT und Meteorologie einen KI-Assistenten nach Vorbild von ChatGPT. Das geht aus einem Blogbeitrag der Organisation hervor. Die KI-Lösung soll natürliche Sprache verstehen und so auf einfache Prompts komplexe Datenauswertungen ermöglichen.

Esa: KI-Basismodelle für die Erdbeobachtung

Als Grundlage für den geplanten Chatbot sollen eigene KI-Basismodelle dienen. Als Basismodell werden KI-Modelle bezeichnet, die anhand großer Mengen Daten trainiert wurden, um dann später für eine Vielzahl von Aufgaben optimiert zu werden. So dient bei OpenAI beispielsweise das Basismodell GPT‑4 als Grundlage für ChatGPT.

Anzeige
Anzeige

Das 2017 gegründete Phi-Lab der Esa arbeitet bereits an mehreren Basismodellen für die Erdbeobachtung. Mit Phileo soll eines davon auch schon in Kürze veröffentlicht werden. Das Modell wurde anhand von Daten der beiden Erdbeobachtungs­satelliten der Sentinel‑2-Mission trainiert.

16 atemberaubende Bilder der Erde aus dem Weltall

18 atemberaubende Bilder der Erde aus dem Weltall Quelle: NASA

Nächster Schritt: Ein ChatGPT für die Erdbeobachtung

Ab April 2024 soll das Phi-Lab dann in einem nächsten Schritt den Aufbau eines Chatbots vorantreiben, der Anfragen von Experten und auch von Laien verstehen kann und auf Basis verifizierbarer Daten Antworten darauf liefern soll.

Der Chatbot könnte dann laut Esa Fragen wie „Kannst du mir eine extrem genaue Klassifizierungskarte für den Pflanzenanbau in Kenia erstellen?“ oder „Sinken die Gebäude in meiner Straße?“ auf Basis vorhandener Satellitendaten beantworten.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren