Anzeige
Anzeige
News

EU-Datenschützer wollen gemeinsame Linie für KI-Modelle: Was bedeutet das für ChatGPT?

Können KI-Tools gegen den Datenschutz verstoßen und dadurch schließlich verboten werden? Eine Stellungnahme des Europäischen Datenschutzausschusses soll jetzt weitere Erkenntnisse liefern.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Der Europäische Datenschutzausschuss hat eine Stellungnahme zu KI wie OpenAIs ChatGPT veröffentlicht. (Bild: Shutterstock/Vitor Miranda)

Dass KI-Tools wie ChatGPT mit einer großen Menge an Daten trainiert werden, ist nicht neu. In der EU gibt es aber seit geraumer Zeit Diskussionen, ob die Programme und Unternehmen dahinter gegen den Datenschutz verstoßen könnten. Jetzt hat der Europäischen Datenschutzausschuss eine Stellungnahme dazu veröffentlicht und Rahmenbedingungen geschaffen, die im Einzelfall eine Datenschutzprüfung von KI-Systemen ermöglichen würden.

Anzeige
Anzeige

Drei-Punkte-System für Datenschutz bei KI

So heißt es in der Stellungnahme, dass zunächst über ein Drei-Punkte-System festgestellt werden soll, ob die KI-Unternehmen ein berechtigtes Interesse daran haben, die personengebundenen Daten zu nutzen. Das ist auch bei vielen anderen Unternehmen der Fall, die personenbezogene Daten verarbeiten, um ihre Dienste überhaupt anbieten zu können. Der erste Schritt läge laut dem Europäischen Datenschutzausschuss darin, zu prüfen, ob dieser Anspruch besteht. Dafür muss das Interesse klar durch die Unternehmen formuliert werden und darf nicht gegen Landes- oder EU-Recht verstoßen.

Der zweite Schritt beschäftigt sich dann mit der Frage, ob die Verarbeitung von personalisierten Daten wirklich für KI-Systeme notwendig ist. Im Zweifel sollten die KI-Unternehmen Mittel und Wege finden, um ihre Ziele zu erreichen, ohne in die Rechte anderer Individuen einzugreifen. Im dritten Schritt muss abgewogen werden, ob die Interessen des KI-Unternehmens gegen die Grundrechte von Individuen verstoßen oder nicht.

Anzeige
Anzeige

Aber auch wenn die KI-Unternehmen ein berechtigtes Interesse an der Nutzung von Daten vorweisen können, kommt es auch darauf an, dass die verarbeiteten Daten anonym behandelt werden. Um das zu erfüllen, muss es laut EDS „sehr unwahrscheinlich sein“, einzelne Individuen anhand der Daten identifizieren zu können, die zur Erschaffung des Modells genutzt wurden. Zudem muss sichergestellt sein, dass diese Daten nicht über Prompts oder andere Wege aus der KI extrahiert werden können.

In der Stellungnahme betont Anu Talus, Vorsitzende des Europäischen Datenschutzausschusses: „KI-Technologien können viele Möglichkeiten und Vorteile für verschiedene Industriebereiche und Bereiche des Lebens mit sich bringen. Aber wir müssen sicherstellen, dass diese Innovationen ethisch und sicher erreicht werden, sodass jeder davon profitiert. Der EDSA will die verantwortungsvolle KI-Innovation unterstützen, indem sichergestellt wird, dass Daten geschützt werden und KI-Systeme die Datenschutzgrundverordnung respektieren“.

Anzeige
Anzeige

Was passiert, wenn sich ChatGPT und Co. nicht an das System halten?

Laut EDSA könnten KI-Systeme wie ChatGPT, wenn sie gegen diese vorgeschlagenen Richtlinien verstoßen, auch verboten werden. Allerdings muss das Verbot nicht direkt auf einen Verstoß folgen. Die Unternehmen könnten auch Zeit bekommen, um die notwendigen Datenschutzmaßnahmen nachträglich zu ergreifen und die Daten von Individuen im KI-Modell zu anonymisieren.

Dadurch gibt es auch kritische Stimmen zu der Stellungnahme. So heißt es von Max Schrems, Gründer der Bürgerrechtsorganisation Noyb (None of your business) via Trending Topics: „Im Wesentlichen sagt der EDSA: Wenn Sie sich an das Gesetz halten, ist alles in Ordnung. Soweit wir wissen, hält sich keiner der großen Akteure der KI-Szene an die DSGVO“.

Anzeige
Anzeige

Wie die Stellungnahme und die vorgeschlagenen Systeme der EDSA in der EU umgesetzt werden, muss sich also noch zeigen. Aktuell arbeitet der EDSA laut Schlusswort der Stellungnahme an weiteren Richtlinien, die spezifischere Fragen des Datenschutzes bei KI-Systemen klären sollen. Als Beispiel nennt der Ausschuss das Web-Scraping, bei großflächig Inhalte aus dem Netz für das KI-Training gesammelt werden.

Mit diesen Tools könnt ihr eine KI auch lokal nutzen

Lokale KI: Mit diesen 6 Tools kein Problem Quelle: Midjourny / t3n
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige