EU stockt Fördermittel für E-Ladestationen und „grünen“ Verkehr auf
Der Verkehr soll dabei eine wichtige Rolle spielen. Private Investoren können sich an der EU-Förderung beteiligen. Insgesamt stehen nach Angaben der Kommission inzwischen mehr als 2,2 Milliarden Euro zur Unterstützung einer „grünen“ Verkehrswende bereit. Anfang Juli hatte die Brüsseler Behörde zudem den Entwurf einer Strategie für ein integriertes Energiesystem vorgelegt: Demnach sollen bis 2025 zwei Millionen Ladesäulen den Umstieg auf E-Autos voranbringen.
Mangelndes Ladenetz bleibt Hindernis für die E-Mobilität
Das bisher noch recht dünne Ladenetz ist neben der geringen Reichweite und dem vergleichsweise hohen Anschaffungspreis eines der Haupthindernisse für den Durchbruch der E-Mobilität. Günstigere Modelle und deutlich mehr Investitionen in die Ladeinfrastruktur sollen nun Abhilfe schaffen. Zuletzt hatten die Neuzulassungen reiner Elektroautos auch in Deutschland stark zugelegt – ein wesentlicher Faktor hierfür sind jedoch auch Kaufprämien wegen der Coronakrise. dpa
Zum Weiterlesen:
- Studie: E-Autos sind doch keine Jobkiller
- Geely bietet neue E-Auto-Architektur auch anderen Herstellern an
- Angriff auf Tesla: Anleger satteln bei E-Autos auf Nikola um