EU-Kommission will länderübergreifende Digital-Großprojekte fördern

Sitz der EU-Kommission in Brüssel. (Foto: symbiot / Shutterstock)
Am Mittwoch legte die EU-Kommission ihren Plan vor, wie all diese Ziele erreicht werden sollen. Zum einen geht es darum, dass die Fortschritte in den EU-Ländern von der EU-Kommission überwacht werden sollen. Die Behörde will dem Europäischen Parlament und dem Rat der EU-Staaten jedes Jahr einen Bericht über den „Stand der digitalen Dekade“ mit gezielten Empfehlungen vorlegen. Zum anderen sollen mehrere Länder in Zukunft gemeinsam digitale Großprojekte angehen können, die ein einzelnes Land allein nicht bewältigen könnte.
In diesen Mehrländerprojekten sollen Investitionen aus EU-Mitteln, den EU-Staaten sowie aus privaten Quellen gebündelt werden. Als Beispiele für solche Vorhaben nannte die Behörde die öffentliche Verwaltung, stromsparende Prozessoren sowie Zentren für digitale Kompetenz. dpa
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team