News
EU-Kommission will Digital-Paket für „Metaverse“ nicht aufschnüren

Arbeiten wir bald im Metaverse? (Bild: Shutterstock.com)
Das kündigte die für Digitales zuständige EU-Kommissionsvizepräsidentin Margrethe Vestager am Dienstag auf einer Pressekonferenz in Berlin an. „Lieber 80 Prozent jetzt als 100 Prozent niemals“, sagte Vestager. „Ich weiß, das klingt wie ein Werbeslogan. Aber es spiegelt einen Teil meiner Erfahrung wider.“
Facebook-Gründer Mark Zuckerberg hatte angekündigt, „eine virtuelle Umgebung [zu] schaffen, in der man mit Menschen in digitalen Räumen zusammen sein kann“. Dieses „Metaverse“ soll nicht mehr nur als abstrakte Utopie existieren, sondern in den kommenden Jahren auch in Europa in die Praxis umgesetzt werden. Unter „Metaverse“ versteht Facebook eine Welt, in der physikalische Realität mit erweiterter (Augmented Reality, AR) und virtueller Realität (VR) in einer Cyberwelt verschmelzen.
Empfehlungen der Redaktion
Man wisse „immer noch nicht viel über das Metaversum“, sagte Vestager. „Aber wir wissen sehr viel darüber, wie eine digitalisierte Wirtschaft und eine digitalisierte Demokratie funktioniert.“ Das seien die Grundlagen für die Gesetzesvorhaben „Digital Markets Act“ (DMA) und „Digital Services Act“ (DSA).
Das Gesetz für digitale Märkte (DMA) befasst sich mit den wettbewerbsrechtlichen Aspekten. Das Gesetz für digitale Dienste (DSA) geht gesellschaftliche Fragen an. Bevor die Vorschläge der EU-Kommission umgesetzt werden, müssen EU-Staaten und Europaparlament sich noch auf eine Linie verständigen. Vestager rechnet damit, dass dieser Prozess noch in der ersten Jahreshälfte 2022 während der Ratspräsidentschaft Frankreichs abgeschlossen werden kann, sodass zumindest der DMA zum 1. Januar 2023 in Kraft treten könne. „Beim DSA wird es vermutlich ein wenig länger dauern.“ dpa
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team