EU modernisiert Zollwesen: Behörden sollen Daten von Paypal und Amazon nutzen
Zahlungsdienstleister und Online-Händler müssen in der EU künftig neue Auflagen erfüllen. Durch verstärkte Nutzung von Datenanalysen soll die europäische Zollunion besser vor Betrug und gefälschten Markenprodukten geschützt werden, wie die Europäische Kommission mitteilt.
Der Aktionsplan von Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni sieht unter anderem vor, dass Zahlungsdienstleister wie Paypal oder Amazon Daten mit Zollbehörden teilen.
Wachsender Online-Handel birgt Risiken
„Der stetig wachsende elektronische Handel ist einerseits eine Chance, andererseits auch eine Herausforderung für die EU“, heißt es in der Mitteilung. Einerseits bringe er Wirtschaftswachstum, andererseits Sicherheitsbedrohungen.
Steuer- und Zollvorschriften, Produktstandards, Eigentumsrechte, Verbote und Beschränkungen würden teils nicht eingehalten.
Mehr Kontrolle dank mehr Daten
Um besser dagegen vorgehen zu können, sollen Zollbehörden künftig Zugang zu Daten von Zahlungsdienstleistern wie Paypal und Amazon Pay bekommen. Ab 2024 sollen die Steuerbehörden darauf zugreifen können – die Kommission möchte das auf Zollbehörden ausweiten.
Insgesamt sollen die Zollbehörden mehr mit Datenanalysen arbeiten. Dafür sollen Datenbanken der Kommission und der Mitgliedstaaten verknüpft und dem Zoll zur Verfügung gestellt werden. Verkaufs-Plattformen sollen außerdem neue Zollmeldepflichten erfüllen müssen.
Online-Portal für Unternehmen
Für Unternehmen soll es einfacher werden, Formalitäten rund um Zoll und Grenzen abzuwickeln. Bis Ende Oktober will die Kommission einen Vorschlag für ein Online-Portal, auf dem alles abgewickelt werden kann, ausarbeiten.
- Größter bisheriger Amazon-Betrug in der EU aufgeflogen
- Bestellungen von außerhalb der EU: Einfuhrumsatzsteuer bald ab erstem Cent fällig
- Ende des Apple-Pay-Monopols? Neue EU-Regeln könnten Apple zur NFC-Freigabe zwingen