Anzeige
Anzeige
News

Neue EU-Regelung: App-Entwickler müssen ihre Daten öffentlich in Apples App-Store hinterlassen

Durch eine neue EU-Regelung müssen Entwickler im App-Store ihre Daten jetzt öffentlich zur Verfügung stellen. Werden sie nicht eingereicht, nimmt Apple die App im schlimmsten Fall offline

1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Entwickler müssen im App-Store ihre Daten hinterlassen. (Foto: Mojahid Mottakin / Shutterstock)

Am 17. Oktober 2024 ist eine neue EU-Regelung in Kraft getreten. Sie basiert auf dem Digital Services Act (DSA) und verlangt von Entwicklern, ihre Kontaktdaten in Apples App-Store öffentlich zu hinterlegen.

Anzeige
Anzeige

Das soll für mehr Transparenz sorgen, indem Nutzer einfachen Zugang zu Informationen über die Entwickler erhalten. Das gefällt allerdings nicht allen Entwicklern. Apple setzt die Regelung trotzdem um, wie das Unternehmen in einem News-Beitrag berichtet, da sie für alle digitalen Plattformen in der EU gilt.

Diese Entwickler müssen ihre Daten hinterlegen

Die Richtlinie gilt laut DSA für alle „Trader“, also Händler. Im App Store zählen dazu alle Apps, die in irgendeiner Form Einnahmen generieren. Dazu gehören bezahlte Apps, aber auch kostenlose Apps mit Werbung oder In-App-Käufen.

Anzeige
Anzeige

Davon betroffen sind sowohl große Unternehmen als auch unabhängige Entwickler. Ausgeschlossen sind lediglich solche, die keinerlei Einnahmen durch die App verdienen. Das betrifft zum Beispiel Hobby-Entwickler ohne kommerzielle Absichten.

Entwickler, die Geld im App Store verdienen, aber ihren Trader-Status noch nicht angemeldet haben, können ab sofort keine Updates mehr für ihre Apps veröffentlichen, schreibt Apple weiter.

Anzeige
Anzeige

Sie haben noch bis zum 17. Februar 2025 Zeit, ihre Daten einzureichen. Nach Ablauf dieser Frist werden die betroffenen Apps aus dem App-Store entfernt, bis die Daten zur Verfügung stehen.

So reagieren die Entwickler

Vor allem viele kleine Entwickler sind mit dieser Änderung nicht zufrieden. Oft haben diese keine separate geschäftliche Telefonnummer und Adresse, weshalb sie ihre privaten Daten angeben müssen, berichtet 9to5 Mac.

Anzeige
Anzeige

Dadurch können diese Entwickler unter Umständen unerwünschten Nachrichten oder Anrufen ausgesetzt sein. Ironischerweise kann das zu Datenschutzproblemen für diese Indie-Entwickler führen, da die öffentlichen privaten Daten zum Beispiel für Phishing oder andere böswillige Zwecke missbraucht werden könnten.

Schau dir jetzt Apples größte Produktflops in unserer Bildergalerie an Quelle: (Foto: Shutterstock/Drop of Light)
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige