Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Aufgebläht, komplex, finanziell fragil: EU-Starlink-Alternative Iris2 wackelt

Das 2022 beschlossene milliardenschwere Satelliteninternet-Projekt Iris2 der EU droht zu scheitern. Es gibt Streit. Einem Brancheninsider zufolge sei das Ganze zudem zu „aufgebläht, komplex und finanziell fragil“, um jemals erfolgreich zu sein.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Iris2: Starlink-Alternative der EU wackelt. (Symbolbild: olivier.laurent.photos/Shutterstock)

Schnelles und sicheres Satelliteninternet und mehr strategische Autonomie: Das sollte die Starlink-Alternative Iris2 (Infrastructure for Resilience, Interconnection and Security by Satellites) der EU bringen. Im November 2022 hatte die EU 2,4 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt – 2029 soll Iris2 den aktuellen Plänen nach an den Start gehen und 2032 voll einsatzbereit sein.

Anzeige
Anzeige

Massiver Widerstand gegen Iris2?

Doch daraus wird wohl nichts. Das gesamte Projekt droht zu scheitern, wie Golem unter Berufung auf den freien Berater für Satellitenkommunikation Christian Freiherr von der Ropp berichtet. Ein Grund dafür soll sein, dass es von deutscher Seite, etwa dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) „ganz massiven Widerstand gegen Iris2“ gebe.

Frankreich sei bei dem Projekt „massiv bevorteilt“ worden, so der Vorwurf. Einig ist man sich offenbar bei der Beurteilung der Lage. Beim französischen DLR-Pendant CNES rechne man damit, dass Iris2 „schon nächstes Jahr nach Abschluss der Phase 1 scheitern“ werde, so von der Ropp.

Anzeige
Anzeige

Iris2: Zu komplex und zu teuer

Neben den internen Zwistigkeiten hat der Brancheninsider noch eine andere wichtige Schieflage ausgemacht. Das gesamte Projekt sei „derart aufgebläht, komplex und finanziell fragil, dass es niemals seinen Zweck erfüllen wird“, wie von der Ropp Golem sagte.

Die Kosten seien schon jetzt auf 10,6 Milliarden Euro explodiert. Damit ist Iris2 fast so teuer wie Starlink von Elon Musks Raumfahrtfirma SpaceX. Die Leistung ist aufgrund des komplexeren Ansatzes und der nur rund 290 verwendeten Kommunikationssatelliten aber kaum vergleichbar.

Entwicklung von User-Terminals nachrangig

Noch ein Detail, das zeigt, wie groß die – großteils hausgemachten – Probleme bei Iris2 sind: Die EU hat, so der Vorwurf von Expert:innen, zu wenig Anstrengungen auf die Entwicklung und Massenproduktion von User-Terminals verwendet, wie es bei Klartext Raumfahrt heißt.

Das Leben kommt zurück: Satellitenaufnahmen zeigen die Erholung der Landschaft nach einem Vulkanausbruch Quelle: NASA Earth Observatory

Problematisch sei nicht zuletzt, so von der Ropp, dass die verschiedenen Komponenten – von Satelliten bis hin zu den Terminals – von unterschiedlichen Parteien entwickelt werden sollen. Bei Starlink komme hingegen alles gut abgestimmt aus einer Hand – mit Optimierung auf die User-Terminals hin.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren