Europa knackt E-Auto-Rekord: 2020 schon 500.000 reine Stromer verkauft

Der VW ID 3. (Foto: VW)
In den 18 größten Märkten Europas, inklusive Großbritannien, sind zwischen Januar und Ende November insgesamt 500.000 reine Elektroautos verkauft worden – Rekord. Im gesamten Jahr 2019 belief sich der E-Auto-Absatz noch auf 354.000, wie der Guardian unter Berufung auf Daten von Schmidt Automotive Research berichtet. Rechnet man Hybridautos dazu, haben elektrifizierte Fahrzeuge sogar schon die Marke von einer Million Verkäufen geknackt.
In Deutschland sollen in den ersten neun Monaten des Jahres knapp 100.000 reine Stromer verkauft worden sein. Damit hat Deutschland, wie Bloomberg anmerkt, erstmals die Verkaufszahlen in der Tesla-Heimat Kalifornien übertroffen. Das dürfte den bisher eher düpiert erscheinenden Traditionskonzernen eine Genugtuung sein. Kalifornien meldete in den Monaten Januar bis Ende September 73.000 verkaufte Elektroautos.
In Europa dürften die, etwa in Deutschland noch erhöhten, Förderungen für Elektroautos die Nachfrage erhöht haben. Außerdem haben die europäischen Hersteller unter dem Druck des Tesla-Erfolgs und der drohenden Strafzahlungen für einen zu hohen CO2-Ausstoß der Neuwagenflotte viel Geld für die Umstellung auf Elektroautos in die Hand genommen. Das zahlt sich jetzt offenbar aus.
Die EU will die Transformation in Richtung E-Mobilität sogar noch weiter beschleunigen. Einem von Bloomberg vorab eingesehenen Strategiedokument der Europäischen Kommission, das nächste Woche veröffentlicht werden soll, zufolge sollen in zehn Jahren 30 Millionen E-Autos auf EU-Straßen fahren. Aktuell sollen es Bloomberg zufolge knapp 1,5 Millionen reine Stromer sein. Bis 2028 könnten aber schon 28 Millionen elektrifizierte Autos, inklusive Plug-in-Hybride, sein.
Um die Ziele zu erreichen, könnte die EU die CO2-Standards für Fahrzeuge im Juni 2021 und für Lkw im Jahr 2022 noch einmal verschärfen. Damit soll die Nachfrage nach emissionsfreien Fahrzeugen erhöht werden. Inkludiert ist auch der Plan, den Zugverkehr zu verdoppeln und Reisen zwischen Städten mit maximal 300 Kilometer Entfernung CO2-neutral zu gestalten. CO2-neutrale Flugzeuge erwartet die EU-Kommission für 2035.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team