Evga beendet Zusammenarbeit mit Nvidia und stellt Grafikkartenproduktion ein

Die Grafikkarte Geforce RTX 3090 hat Evga in Kooperation mit Nvidida hergestellt. (Foto: Peter Gudella/Shutterstock)
Evga stellt in Zukunft keine Grafikkarten her und beendet seine Geschäftsbeziehungen zu Nvidia. Das gab das Unternehmen Mitte September 2022 sowohl über sein Forum als auch über Youtube-Kanäle bekannt. Konkret wird die Herstellung der Nvidia-Ada-Grafikkarte eingestellt. Es wird also keine neuen Geforce-Produkte geben von Evga.
Evga hatte sie in Zusammenarbeit mit Nvidia produziert – diese Kooperation hat wohl für Evga nicht zufriedenstellend funktioniert. Das US-amerikanische Unternehmen gibt als Grund für das Kooperationsende unter anderem fehlenden Respekt seitens Nvidida an.
Nvidia soll den Treiber für die Grafikkarten nicht vollumfänglich bereitgestellt haben, erst kurz vor dem Verkaufsstart soll Evga die Möglichkeit für Tests gehabt haben. Außerdem soll Evga wichtige Informationen wie der Verkaufspreis nicht rechtzeitig erhalten haben.
Nvidia soll sich gegenüber dem Techjournalisten Tae Kim geäußert haben. Laut einem Tweet bewertet Nvidia die Zusammenarbeit mit Evga positiv, es werde eine Unterstützung bei den aktuellen Produkten geben.
Evga hat sich danach nicht nur für eine Einstellung der Zusammenarbeit mit Nvidia entschieden, sondern gibt die gesamte Produktion von Grafikkarten auf. Bereits hergestellte Grafikkarten bleiben auf dem Markt. Einen technischen Support wird es weiterhin geben. Der zukünftige Fokus der Produktion liegt auf Netzteilen und Peripheriegeräten, also Hardware, die sich außerhalb eines Computers befindet. Mitarbeiter:innen der betroffenen Abteilung sollen in andere Bereiche versetzt werden.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team